

Zubehör: iDock-System
Anlegen per Joystick mit dem iDock-System
Bei Evinrudes iDock-System wird mithilfe eines Joysticks das Anlegen auch unter schwierigsten Bedingungen zum Kinderspiel. Mit dem Joystick-System kann der Benutzer das Boot mit den Fingerspitzen seitwärtsbewegen oder um die eigene Achse drehen.
Durch die automatische Kompensation von Wind und Strömung macht die aus dem Luftfahrtbereich stammende ausgereifte Gyroskop-Sensortechnik die Steuerung des iDock intuitiver. Wird zur Überwindung von Wind oder Strömung zusätzliche Leistung benötigt, kann der Bootsführer den Stick einfach weiter in die Boost-Stellung drücken, um den Schub zu verdoppeln.
Durch seine Einfachheit erfordert es viel weniger Zeit, sich an das System zu gewöhnen, wodurch der Fahrspaß gleich beim ersten Mal groß ist.
Als voll integriertes System lässt sich das Evinrude iDock mit der vorhandenen internen Hydrauliklenkung von Evinrude-E-TEC-G2-Motoren verbinden, sodass die Teilekosten sinken, der Heckspiegel aufgeräumt aussieht und kostbarer Stauraum freigegeben wird.
Durch die Nutzung der vorhandenen ETEC-G2-Architektur wird die Installationszeit minimiert – die Modelle mit iDock folgen demselben Installationsprozess wie Evinrude-E-TEC-G2-Motoren und erfordern typischerweise weniger als eine Stunde für die Konfiguration auf dem Wasser.
Im Paket bietet BRP das iDock-System zu einem Preis von 6999 EUR (UVP) an – einschließlich Joystick, Modul und Hydraulikschläuchen.
Ob Boot- und Jachtliebhaber, Taucher, Surfer, Wakeboarder oder Angler – auf der boot Düsseldorf vom 19. bis 27. Januar 2019 kommt jeder Wassersportler auf seine Kosten. In 16 Themen- und Erlebniswelten präsentieren rund 1900 internationale Aussteller die kommenden Saisonhighlights 2019 der Branche.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
BootsCheck: WeekenderÖchsner SX20 Yachtline
Besser denn je: Das gut trailerbare und beliebte Einstiegsmodell von Öchsner hat ein Facelift bekommen
-
Revier: SchottlandBritische Inseln – Shetland
Am Rand der Welt: Wo Nordsee und Atlantik aufeinandertreffen, liegt der nördlichste Außenposten der Britischen Inseln: Shetland. Wikingererbe, wilde Küsten – und endlos weiter Horizont
-
Test: AußenborderTohatsu MFS 115
Deutlich mehr Schub: Durch eine Veränderung der Abgaskrümmer bei der neuen Modellserie ist es Tohatsu gelungen, beachtlich mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich zu erzeugen
-
Test: Daycruiser mit AußenborderBavaria Vida 33 HT
Vida da: Konstruiert als Greenline Neo, soll das Boot der Giebelstädter Großwerft den Markt für Außenborder-Boote erschließen
-
Reise: DeutschlandObere Havel
King off the Road: Wasserwandern auf Achse – der Freecamper macht’s möglich. Mit Pick-up und Floß durch die Uckermark – ein Bootsabenteuer der besonderen Art
-
Neu am Kiosk! BOOTE 03/2021Die neue März-Ausgabe ist da!
Das steht drin: Systemvergleich elektronische Seekarten / Awardgewinner 2021 / Tests: Bavaria Vida 33 HT• Sea Ray SDXE 270 • Solaris Power 48 Open • OceanBay MX 580 • Öchsner SX20 / Reise: Obere Havel