Vier Js vor Mallorca erwartet

Vier Js vor Mallorca erwartetFoto: Sailing Energy
Vier Js vor Mallorca erwartet | et

Wer die Segelschönheiten im Regattamodus erleben möchte, sollte Ende Juni zum Superyacht Cup nach Palma reisen. „Svea“ kommt mit neuen Eignern.

J-Class-Yachten unter sich: Beim Palma Superyacht Cup 2019 traf „Topaz“ (in Luv) auf „Velsheda“. | “.Foto: Sailing Energy
J-Class-Yachten unter sich: Beim Palma Superyacht Cup 2019 traf „Topaz“ (in Luv) auf „Velsheda“. | “.

Für Mallorcas wichtigste Superyacht-Regatta, die 2022 vom vom 29. Juni bis 2. Juli stattfindet, haben bislang die J-Klasse-Yachten „Topaz“, „Velsheda“, „Ranger“ und „Svea“ gemeldet. Letztere ist die jüngste im Preziosen-Quartett und ausgestattet mit einem Karbonrigg, das ein 53,75 Meter messender Mast dominiert. Der 43,60 Meter lange und nur 6,65 Meter (!) schmale Alubau wurde 2017 bei Vitters gewassert und basiert auf einem Riss des schwedischen Konstrukteurs Tore Holm aus dem Jahr 1937. Natürlich erhielt die Replik dennoch Langkiel und die typisch aufreizend-langen Überhänge, die der Spiritus Rector der J Class, Andre Hoek, optimierte.

Ungleiche Gegner: Vor Mallorca segelte die 2017 gelaunchte Alu-J „Svea“ gegen „Velsheda“, eine J mit Stahlrumpf aus dem Jahr 1933.  Das Vergütungssystem der J-Klasse bügelt Ungleichheiten aus. 2018 gewann  „Velsheda“. | “.Foto: Claire Matches
Ungleiche Gegner: Vor Mallorca segelte die 2017 gelaunchte Alu-J „Svea“ gegen „Velsheda“, eine J mit Stahlrumpf aus dem Jahr 1933. Das Vergütungssystem der J-Klasse bügelt Ungleichheiten aus. 2018 gewann „Velsheda“. | “.

Eben in Schweden formierte sich ein Syndikat aus drei Geschäftsleuten, das „Svea“ nun gekauft hat. Das Brokerhaus Burgess platzierte die Hightech-J Anfang 2019 für 15 Millionen Euro auf dem Markt. Einer der neuen Co-Eigner soll Skype-Mitgründer Niklas Zennström sein, der auf eine erfolgreiche Big-Boat-Karriere zurückblicken kann und seine Yachten mit dem Namen „Rán“ stets selbst steuerte. Mit seinem Mini-Maxi dominierte er über Jahre die Szene, tummelte sich im TP52-Zirkus und sorgte zuletzt mit seiner Fast 40+ für Furore. Das radikale Carkeek-Design stellt mit seinen Stealth-Formen den exakten Gegenentwurf zu den Rundungen von „Svea“ dar. Dass Zennström seinen Namenskurs fortführt und man in „Rán“ umtauft, erscheint bei einem Co-Ownership-Modell unwahrscheinlich. Ob der begeisterte Regattasegler selbst am Karbonrad stehen wird, kann Ende Juni vor Mallorca beobachtet werden.

„Svea“: 2018 bei ihrer letzten und einzigen Teilnahme am Superyacht Cup. Gut zu erkennen sind der Mast und Spibaum aus Karbon. | n.Foto: Claire Matches
„Svea“: 2018 bei ihrer letzten und einzigen Teilnahme am Superyacht Cup. Gut zu erkennen sind der Mast und Spibaum aus Karbon. | n.