Ralf Marquard
· 31.05.2008
Wer gerne eher den unbeachteten Platz an der Sonne bevorzugt, fährt mit der Galeon 390 Fly gut: mit ihrer großen Flybridge ein idealer Platz hierfür.
Eine ganz spezielle Fan-Gemeinde, die sich meist von anderen Konzepten nicht überzeugen lässt, besitzt Flybridge-Boote. Ihre Vorteile liegen auf der Hand: Vom oberen Open-Air-Bereich hat man uneingeschränkten Überblick und eine tolle Aussicht, außerdem sitzt und liegt man dort mehr vor neugierigen Blicken geschützt als in den großen Cockpits der Open.
Nachteile sind vor allem die größere Durchfahrtshöhe und die spürbar kräftigere Pendelbewegung (auf Fly) im Rauwasser. Letztere konnten wir nicht beurteilen, da unser Testrevier Müggelsee zu den ruhigen Fahrgebieten zählt.
Dafür eignet es sich aber ideal, um die Manövrierfähigkeit und Kursstabilität in langsamer Fahrt zu testen. Das Manövrieren war mit der Test-Galeon ein Kinderspiel. Möglich machten das die beiden IPS-Antriebe, die über einen Joystick (Extra) angesteuert werden. Mit diesem System lässt sich das Boot feinfühlig vor-, zurück- und seitwärts bewegen. Für die Verdrängerfahrt benutzt man wie gewohnt Schaltung und Lenkrad. Mit gut 5 kn läuft die Galeon kursstabil und erzeugt nur eine kleine Welle. Bis etwa 8 kn (1500/min) bleibt die Heckwelle auf einem erträglichen Maß und nimmt danach kräftig zu. Der Bug hebt sich mit zunehmender Welle an und stört die Voraussicht gering.
Die kleinste Gleitfahrt erreicht die Galeon um 2500/min mit 18 kn. Wer wirtschaftlich fahren will, lässt die beiden Diesel 3000/min drehen und gleitet dann mit knapp 25 kn kursstabil übers Wasser. Der geringe Geräuschpegel von etwa 77 dB/A am Salon-Fahrstand sorgt dabei für eine entspannte Reise. Im negativen Sinn findet das Wort „gering“ sich bei der Reichweite wieder: Mit einem Verbrauch von gut 3,9 l/sm und Spritvorrat von 1000 l abzüglich 15 % errechnen sich magere 215 sm.
Bei Vollgas mit knapp 31 kn laufen noch etwa 0,2 l/sm mehr durch die Spritleitungen.
Datenblatt 390 FlyWerft:GaleonCE-Kategorie:BTyp:GleiterRumpf und Deck:KunststoffLänge:11,76 mBreite:3,72 mTestmotor:Volvo Penta IPS400 217 kW (295 PS)Preis:347 450 €
Downloads:
Download