Boote Redaktion
· 13.12.2022
Die Besichtigung eines gebrauchten Bootes ist eine aufregende Sache. Damit nichts übersehen wird, haben wir Checklisten für alle wichtigen Bereiche zusammengestellt!
In diesem Artikel:
Wird ein gebrauchtes Boot von möglichen Kaufinteressenten besichtigt, kann die Aufregung groß sein. Man hat sich lange Gedanken über den optimalen Typ gemacht, hat die einschlägigen Gebrauchtbootbörsen durchstöbert und ist schließlich fündig geworden. Bilder und Text der Anzeige kennt man schon beinahe auswendig, und nach einer möglicherweise längeren Anfahrt ist die Vorfreude groß: Ist das unser neues Traumboot? Gleichzeitig hat man vielleicht einen drängelnden Verkäufer im Nacken. Damit man kein Detail übersieht, was das Boot später vom Traum- zum Albtraum werden lässt, haben wir Checklisten für alle wichtigen Bereiche zusammengestellt!
In der Prüfliste findet man eine Aufstellung der wichtigsten Beurteilungspunkte eines Gebrauchtbootes. Zu jedem Objekt werden wichtige Tipps gegeben, auf die man achten sollte. Beim Deck und bei den Aufbauten muss auf Lack und Gelcoat geachtet werden, denn beides altert durch Umwelteinflüsse. UV-Strahlen machen Oberflächen matt oder kreiden Gelcoat sogar aus. Das sind Schönheitsfehler, die man selber korrigieren kann. Tiefe Kratzer, Risse und abgeplatzte Ecken und Kanten lassen sich dagegen nicht so einfach ausbessern. Bei größeren Schäden ist manchmal sogar eine komplette Lackierung notwendig.
Ein weiterer wichtiger Punkt sind Beschläge. Hier ist auf Korrosion und Befestigung zu achten. Schrauben müssen zur Kategorie Durchgangsschrauben gehören, fest sitzen und dürfen nicht rosten. Gleiches gilt für die Befestigung von Türen, Luken und Klappen. In den Wohn-und Schlafräumen sind Feuchtigkeit und schlechte Lüftungsmöglichkeiten – dazu gehört auch die in unseren Tests oft kritisierte und von den Händlern fast genauso oft belächelte (weil nicht vorhandene) Unterlüftung der Matratzen – die größten Feinde. Beides macht das Boot muffig und fördert auf die Dauer gesundheitsschädliche Schimmelbildung.
Tipp: Hat man Kritikpunkte, gleich nach den Ursachen forschen, um den Schaden abschätzen zu können