

Außenborder Motorentest
Die Abstimmung macht's
Der Trend geht zu Außenbordmotoren. Warum? Sie befinden sich technisch auf Augenhöhe mit denen, die unterm Deckel, also unter der Sonnenliege, ihre Arbeit verrichten. Außerdem benötigen sie im Vergleich zu ihren Einbaukollegen weniger Platz, was gleichbedeutend mit mehr Stauraum ist, darüber hinaus wiegen sie weniger bei gleicher Leistung – beides nicht zu vernachlässigende Vorteile beim Fahren.
Im Prinzip spielen aber die 175-PS-Motoren eher eine untergeordnete Rolle, da Boote, an die sie angehängt werden können, entweder nur bis 150 PS oder gleich bis 200 PS und mehr zugelassen sind und die Preisdifferenz für den Motor dazwischen nicht allzu groß ist.
Hinzu kommt, dass die Motoren von 150 bis 200 oder 225 PS nahezu baugleich sind und sich entweder nur durch die Programmierung des Motorcomputers oder durch einzelne Bauteile voneinander unterscheiden. Oder der 175-PS-Motor ist gar ein gedrosselter 200er. Ein Grund mehr, die 175-PS-Motoren aus ihrem Schattendasein zu befreien und zu überprüfen, was diese Klasse so drauf- und drunter hat.
Alle bekannten Hersteller, die einen 175-PS-Motor im Programm haben, wurden geladen und sagten auch zu: Das sind Evinrude, Honda, Mercury, Selva, Suzuki und Yamaha. Das Modell von Selva wurde zwar am Testort angeliefert, aber niemand erschien zur Montage und Abstimmung. Den Grund kennen wir nicht.
Technisch betrachtet ist alles vertreten: Vier- und Sechszylindermotoren als reine Saugmotoren oder mit Aufladung, deren Zylinder in Reihe oder V-Form angeordnet sind und mit unterschiedlichem Hubraum daherkommen. Aufladung bedeutet, dass mittels eines technischen Gerätes wie eines Abgasturboladers oder eines mechanisch angetriebenen Kompressors zusätzlich Luft in die Verbrennungsräume eingeblasen wird.
Der Motor bekommt dadurch mehr Luft in die Zylinder als durch einfaches Ansaugen. Dadurch kann ein Motor mit weniger Hubraum einem Saugmotor mit mehr Hubraum Paroli bieten. Denn mehr Luft im Zylinder kann mit mehr Kraftstoff gemischt werden, was schlussendlich mehr Leistung bedeutet. Von unseren Probanden arbeitet allein der Mercury Verado mit Aufladung (Kompressor).
Es gibt aber auch Unterschiede bei der Arbeitsweise, wo wir es mit Viertakt- und Zweitaktmotoren zu tun haben. Evinrude zählt zur letzten Kategorie. Wer allerdings bei Zweitaktern an DKW-Autos oder Trabant und an ihre mitunter sichtbaren Abgasduftfahnen denkt, liegt zwar beim Arbeitsprinzip richtig, aber nicht, was die Emissionen angeht. Da spielt der V6-Evinrude-Testmotor in der allerersten Liga mit und braucht sich vor den Viertaktern in keiner Weise zu verstecken. Er ist der Topvertreter dessen, was technisch heute in der Zweitaktklasse möglich ist.
Als Testboot steht uns eine Hellwig Milos V630 Cabin AB zur Verfügung, an die Motoren mit einer Leistung von 150 PS bis 225 PS angehängt werden können. Unserer Ansicht nach harmonieren dieses Boot und die 175-PS-Motoren optimal, und es braucht nicht mehr Leistung, da wir insbesondere bei den Höchstgeschwindigkeiten schon die Reserven des Bootes etwas ausreizen. Dieses wurde etwas abgespeckt, das heißt ohne Hecksitzbank geliefert, ansonsten entspricht aber alles der Serienausstattung, etwa die hydraulische Steuerung.
Um gleiche Voraussetzungen für alle Testkandidaten zu schaffen, wurde nach jeder Abstimmungs- und Testfahrt das Boot wieder auf das gleiche Gewicht getrimmt, also der Tank mit der Spritmenge gefüllt, die während der Fahrten verbraucht wurde. Zwecks vergleichbarer Resultate fuhren wir jeden Motor auf der gleichen Mainstrecke in dieselbe Richtung, und bei den zahlreichen Beschleunigungsmessungen haben wir jeweils die mit den besten Werten genommen.
Jeder Motorhersteller hat seinen Motor in Eigenregie ans Boot montiert und von uns die benötigte Zeit bekommen, um diesen abzustimmen. Dass dabei nach der ersten Probefahrt der Motor mal ein Loch höher oder tiefer gehängt wurde, um schlussendlich den einen Propeller von vielen für den Test aufzustecken, zählte zum Programm.
Mercury, Suzuki und Yamaha stimmten ihren Motor mit der Absicht ab, in allen Bereichen (Beschleunigung, Kraftstoffverbrauch, Schalldruck, Geschwindigkeit) gute und mehr als nur zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen. Honda legte demgegenüber Wert auf beste Kraftstoffverwertung, moderaten Schalldruck und nicht zu hohe Drehzahlen, ohne die Schnelligkeit aus dem Auge zu verlieren. Evinrude machte es einfach und ging mit dem klaren Ziel heran, der Schnellste zu sein.
- Die Abstimmung macht's
- Die Abstimmung macht's - Seite 2
- Die Abstimmung macht's - Seite 3
- Mehr zum Thema
-
Motoren: 5-PS-AußenborderSixpack
Sechs auf einen Streich: In der 5-PS-Außenborder-Klasse treffen alte Bekannte auf Neuzugänge. Wir haben sie getestet.
-
25-PS-Außenborder Motorentest4 Motion
Wir zeigen, wie sich die aktuellen 25-PS-Außenbordmotoren der Marken Mercury, Suzuki, Tohatsu und Yamaha im direkten Vergleich schlagen
-
Test: Linssen Grand Sturdy 30 SedanEins, zwei und los...
Wir fuhren die Grand Sturdy 30 Sedan auf dem Grevelingenmeer. Sie eignet sich gut für das Pärchen mit Reiselust
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test: AußenborderTohatsu MFS 115
Deutlich mehr Schub: Durch eine Veränderung der Abgaskrümmer bei der neuen Modellserie ist es Tohatsu gelungen, beachtlich mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich zu erzeugen
-
MotorentestSechserpack
Außenborder: BOOTE nimmt die neu formierte 60-PS-Klasse unter die Lupe. Gesucht wird der Klassenprimus
-
BooteTVBillige Außenborder von Amazon // Unboxing & Test
Ernst zu nehmende Außenborder oder marinisierte Motorsensen? Wir testen drei Billigmotoren zwischen 2 PS und 6 PS
-
Motoren: Mercury 350 / 400 PSStarke Typen
Plus fünfzig: Mercury präsentiert den 400 PS starken Doppelgänger des F350 jetzt auch in einer Freizeitversion
-
Motoren: 80 Jahre MercuryHappy Birthday
Mercury Marine feiert im Jahr 2019 seinen 80. Geburtstag. Die Erfolgsgeschichte des US-Unternehmens prägten einige bemerkenswerte Motoren
-
Zubehör: iDock-SystemAnlegen per Joystick mit dem iDock-System
Der kanadische Hersteller BRP stellt auf Europas größter Bootmesse das neue Evinrude-iDock-System vor, das intuitives Manövrieren von Booten auch bei niedriger Geschwindigkeit ermöglicht