

Motoren: 40-PS-Außenborder
Die feinen Unterschiede
Dieser Test erschien in der BOOTE-Ausgabe 9/2016. Aktuellere Tests lesen Sie im Magazin.
Ganze neun Jahre ist es her, dass wir zuletzt unter die Hauben der 40- PS-Klasse geschaut haben. Diese Tatsache ist fast schon Grund genug für eine Wiederholung. Zudem hat sich in den letzten Jahren in dieser Klasse auch einiges verändert. So wurden auch die letzten Vergasermodelle gegen moderne Einspritzer ausgetauscht und dabei mit weiterer nützlicher Elektronik vollgepackt.
Damit die Optik auch zum Inhalt passt, hat der eine oder andere Hersteller gleich noch am äußeren Erscheinungsbild seines Motors Hand angelegt.
Wir prüfen, was die Frischzellenkur gebracht hat und wie sich die Vertreter der Klasse im Wettbewerb untereinander schlagen.
Der Einladung zum von BOOTE organisierten Außenbordertest sind Evinrude, Honda, Mercury, Tohatsu und Yamaha gefolgt.
Somit können wir die Teilnahme des Zweitakters E 40 E-TEC (Evinrude) und der Viertakter BF 40 (Honda), F 40 EFI (Mercury), MFS 40 (Tohatsu) und F 40 (Yamaha) bestätigen. Im direkten Vergleich geht es um Kraftstoffverbrauch, Lautstärke, Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit. Außerdem schauen wir, was dank Elektronik heute alles mit ihnen möglich ist.
Gewöhnlich hängt man 40-PS-Motoren an Spiegel von Sport-, Schlauch- und Kajütbooten mit einer Länge von 4 bis 6 m. Für unseren diesjährigen Vergleichstest konnten wir uns den Spiegel des BOOTE- b2-Selbstbaubootes sichern. Dessen technische Daten lauten: Länge 4,80 m, Breite 1,88 m, Verdrängung ohne Motor rund 280 kg. Zugelassen ist das Boot aus Marinesperrholz für Langschaft-Außenborder mit einer Leistung bis 50 PS. Als Kraftstoffbehälter dient ein 25 l fassender Kunststofftank.
Vergleicht man als Erstes das Gewicht der Motoren, wird klar: Die alte Regel, dass Zweitakter immer die leichtesten sind, weil sie eine simplere Technik und weniger Teile haben, gilt in diesem Fall nicht. Bei unserem Test ist der Evinrude mit gemessenen 113 kg sogar der schwerste Kandidat. Das dürfte daran liegen, dass er als Basis für drei Leistungsklassen fungiert, wobei 40 PS die kleinste ist.
- Die feinen Unterschiede
- Die feinen Unterschiede - Seite 2
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test: AußenborderTohatsu MFS 115
Deutlich mehr Schub: Durch eine Veränderung der Abgaskrümmer bei der neuen Modellserie ist es Tohatsu gelungen, beachtlich mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich zu erzeugen
-
MotorentestSechserpack
Außenborder: BOOTE nimmt die neu formierte 60-PS-Klasse unter die Lupe. Gesucht wird der Klassenprimus
-
BooteTVBillige Außenborder von Amazon // Unboxing & Test
Ernst zu nehmende Außenborder oder marinisierte Motorsensen? Wir testen drei Billigmotoren zwischen 2 PS und 6 PS
-
Motoren: Mercury 350 / 400 PSStarke Typen
Plus fünfzig: Mercury präsentiert den 400 PS starken Doppelgänger des F350 jetzt auch in einer Freizeitversion
-
Motoren: 80 Jahre MercuryHappy Birthday
Mercury Marine feiert im Jahr 2019 seinen 80. Geburtstag. Die Erfolgsgeschichte des US-Unternehmens prägten einige bemerkenswerte Motoren
-
Zubehör: iDock-SystemAnlegen per Joystick mit dem iDock-System
Der kanadische Hersteller BRP stellt auf Europas größter Bootmesse das neue Evinrude-iDock-System vor, das intuitives Manövrieren von Booten auch bei niedriger Geschwindigkeit ermöglicht