

Test: Außenborder
Tohatsu MFS 115
Auf dem Markt der Außenborder ist es schwer, sich mit seinem Produkt übermäßig von den Mitbewerbern abzuheben. In den großen BOOTE-Vergleichstests zeigen wir natürlich dennoch immer wieder Stärken und Schwächen auf, was Verbrauch, Lautstärke und Beschleunigung angeht. Letztere wird gemessen in der Zeit, in der eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht wird, und da variieren die Ergebnisse schon mal um ein paar Sekunden. Doch Außenborder mit derselben Leistung sind sich ansonsten natürlich sehr ähnlich. Keiner ist überragend stärker als die anderen, keiner sonderlich schwächer.
Der japanische Hersteller Tohatsu hatte sich bei der Entwicklung der neuen Motorenserie zwischen 75 und 115 PS das große Ziel gesetzt, sich vom Markt abzuheben. Doch wie? Sollten die neuen Motoren etwa noch sparsamer oder noch leiser sein als die der Mitbewerber? Sparsam und leise natürlich auch. Vor allem sollten die neuen Motoren über den ganzen Drehzahlbereich das größte Drehmoment ihrer Klasse besitzen, am schnellsten ihre Enddrehzahl und damit ihre Höchstgeschwindigkeit erreichen. Unterm Strich: die Motoren mit der besten Beschleunigung sein.
Noch mehr Informationen? Den Test des Tohatsu MFS 115 mit technischen Daten und weiteren Bildern finden Sie in BOOTE-Ausgabe 03/2021 seit dem 17.02.2021 am Kiosk oder online im Delius Klasing-Shop.
Doch die alte Regel "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch Hubraum" wollten die Entwickler hierbei zugleich außer Kraft setzen – denn den Motor mit mehr Hubraum auszustatten würde heißen, ihn bedeutend schwerer zu machen, und Gewicht ist immer ein Nachteil. Also stellten sie sich die Frage, wie sie die Leistung des Motors steigern könnten, ohne den Hubraum zu vergrößern, und fanden einen anderen Weg: "Warum nicht einen Auspuffkrümmer entwerfen, der noch nie bei einem Außenbordmotor eingesetzt wurde?"
Die Aufgabe eines Abgaskrümmers ist es, die Abgase möglichst effektiv abzuleiten. Ist ein Krümmer gut konstruiert, dann lässt sich damit die Leistung vor allem im unteren Drehzahlbereich deutlich steigern. Das Ergebnis dieser langwierigen Entwicklungsprozesse nennt Tohatsu "4-2-1 Performance Tuned Exhaust", ein geometrisch optimiertes Abgassystem. Statt alle vier Abgaskrümmer wie gewöhnlich nach dem 4-1-Konzept gleich in ein Abgasrohr zusammenzuführen, werden zunächst die Auslasskanäle von Zylinder 1 (oben) und 4 (unten) und die von Zylinder 2 und 3 in zwei Abgasrohre zusammengeführt. Diese zwei Abgasrohre münden dann erst in ein gemeinsames Rohr. Ein Konzept, das ähnlich in der Tuning-Szene älterer Autos schonlänger bekannt ist, in dieser Form aber bei Außenbordern sehr ungewöhnlich ist. Doch Tohatsu hat das Konzept weiterentwickelt und optimiert.
- Tohatsu MFS 115
- Tohatsu MFS 115 - Teil 2
- Das könnte Sie auch interessieren
-
MotorentestSechserpack
Außenborder: BOOTE nimmt die neu formierte 60-PS-Klasse unter die Lupe. Gesucht wird der Klassenprimus
-
BooteTVBillige Außenborder von Amazon // Unboxing & Test
Ernst zu nehmende Außenborder oder marinisierte Motorsensen? Wir testen drei Billigmotoren zwischen 2 PS und 6 PS
-
Motoren: Mercury 350 / 400 PSStarke Typen
Plus fünfzig: Mercury präsentiert den 400 PS starken Doppelgänger des F350 jetzt auch in einer Freizeitversion
-
Motoren: 80 Jahre MercuryHappy Birthday
Mercury Marine feiert im Jahr 2019 seinen 80. Geburtstag. Die Erfolgsgeschichte des US-Unternehmens prägten einige bemerkenswerte Motoren
-
Zubehör: iDock-SystemAnlegen per Joystick mit dem iDock-System
Der kanadische Hersteller BRP stellt auf Europas größter Bootmesse das neue Evinrude-iDock-System vor, das intuitives Manövrieren von Booten auch bei niedriger Geschwindigkeit ermöglicht
-
Motorentest: 15-PS-AußenborderNext Generation
Die 15-PS-Motoren gelten als Einsteigerklasse zum Motorbootfahren, da sie ohne Führerschein gefahren werden dürfen. Doch welcher Hersteller macht das Rennen?