

Torqeedo Deep Blue
Mal ehrlich, Sie würden doch auch gerne mit dem Motorboot auf einem stillen See spazierenfahren. Stimmt, geht aber nicht. Auf den meisten Seen sind Verbrennungsmotoren prinzipiell verboten oder nur mit Sondergenehmigungen erlaubt. Für diejenigen, die keine haben, kann ein elektrischer Antrieb die heiß begehrte Eintrittskarte für die Fahrt auf den "Green Lakes" sein. Wer weiß das besser als die Torqeedo-Leute? Die Techniker vom Starnberger See setzen auf dem Markt der Elektro-Außenborder seit Jahren die Maßstäbe. Und die enden aktuell erst bei 55 kW (75 PS). Die Vorteile des Deep Blue, so heißt das neue "Kraftwerk", sind Zero Emission und geringe Lautstärke. Seinen größten Nachteil, die hohen Anschaffungskosten, will man nach dem Motto, "Batterieladen ist preiswerter als Volltanken", über den Kraftstoff amortisieren. Je mehr man fährt, desto schneller geht das.
Garantiert wird die Freude am Fahren. Auf der Centerkonsole der 6,20 langen Palena von River an Tides gibt es die übliche Einhebelschaltung für Gas und Getriebe und den nicht alltäglichen Bordcomputer, der unter anderem über Speed, Leistungsaufnahme, Batterie-Ladezustand und verbleibende Reichweite informiert. Beim An- und Ablegen drückt man die Slow-Tate, die den "Kriechgang" aktiviert. Im "Normalgang" beschleunigt die Palena in wenigen Sekunden auf 50 km/h. Soll es so weitergehen, ist der Fahrspaß nach 35 km oder 42 Min. vorbei. Mit 9 km/h kommt man 117 km weit und muss erst nach 13 Std. an die Steckdose. Wer Tempo 20 bevorzugt, kann mit einer Reichweite von 41 km und einer Fahrzeit von rund 2 Std. planen. Das kann sich sehen lassen – was nicht für die Propellerventilation gilt, die schon bei kleinen Lenkeinschlägen auftritt und lauter ist als der Antrieb. Info: www.torqeedo.com
Technische Daten:
Eingangsleistung55 kW/75 PS
Vortriebsleistung29,7 kW/40,5 PS
Vergleichbarer Benzin-Außenborder58 kW/80 PS
Schaftlänge510 mm
Kapazität pro Batterie13 kWh
Nominalspannung325 V
Batterieladung40 Ah
Motor-Gewicht125 kg
Batterie-Gewicht149 kg
Gesamtsystem-Gewicht (mit 3 Batterien)608 kg
Preis (Gesamtsystem)62 699 €
- Mehr zum Thema
-
MotorenTorqeedo für Profi-RIB von Zodiac
Zum ersten Mal wählt Zodiac einen Elektro-Außenborder für eines seiner Modelle: Das SRMN 600 Professional wird von Torqeedos Deep Blue angetrieben.
-
AußenbordmotorenE-Power wie 80 PS: Torqeedo Deep Blue
Deep Blue: Torqeedo bringt den weltgrößten E-Außenborder auf den Markt – mit einem Leistungssprung auf 80 PS. Und schon gab's die erste Auszeichnung.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
TestElektro-Außenborder-Vergleich
Nicht nur bei Autos werden alternative Antriebe immer beliebter, auch auf Booten ist ein Trend zum Elektromotor zu verzeichnen. Wir haben zwei Einstiegsmodelle von Torqeedo und ePropulsion verglichen
-
MotorentestSechserpack
Außenborder: BOOTE nimmt die neu formierte 60-PS-Klasse unter die Lupe. Gesucht wird der Klassenprimus
-
BooteTVBillige Außenborder von Amazon // Unboxing & Test
Ernst zu nehmende Außenborder oder marinisierte Motorsensen? Wir testen drei Billigmotoren zwischen 2 PS und 6 PS
-
MotorenHöher, schneller, weiter
Die neuen D4- und D6-Motoren sollen kräftiger, langlebiger und sparsamer als alle vorangegangenen Schweden-Triebwerke sein
-
Motoren: Mercury 350 / 400 PSStarke Typen
Plus fünfzig: Mercury präsentiert den 400 PS starken Doppelgänger des F350 jetzt auch in einer Freizeitversion
-
Motoren: 80 Jahre MercuryHappy Birthday
Mercury Marine feiert im Jahr 2019 seinen 80. Geburtstag. Die Erfolgsgeschichte des US-Unternehmens prägten einige bemerkenswerte Motoren