

Zubehör: Vergleichstest
Elektro-Hörner bis 150 Euro
Ein sogenannter Schallsignalgeber, also ein Signalhorn, sollte auf jedem Boot vorhanden sein. Auf Seerevieren ist es sogar vorgeschrieben. Serienmäßig montieren die meisten Werften auf kleinen und mittleren Booten bis etwa 8 m Länge überwiegend Elektro-Hörner. Vorteil: Sie sind preiswert, klein und fast über-all problemlos zu installieren.
In der Praxis fallen E-Hörner jedoch häufig unangenehm auf: zu leise, schon nach wenigen Jahren defekt – so die gängigen Erfahrungen vieler Bootsleute. Dabei liegt es oft gar nicht am Gerät selbst, sondern an einer falschen Montage. Veranschaulicht man sich die Funktionsweise, ist schnell klar, dass Wasser, insbesondere Salzwasser, der natürliche Feind einer elektromagnetisch arbeitenden Hupe ist. Kann es in das Horn eindringen, sind dessen Tage zwangsläufig gezählt.
Deshalb: Bei der Montage sollte man penibel darauf achten, dass weder Regen- noch Spritzwasser durch den Schalltrichter ins Innere des Horns eindringen kann, beispielsweise durch eine leicht nach unten geneigte Ausrichtung des Schalltrichters. Ist das gewährleistet, hält auch eine Elektro-Hupe viele Jahre.
Noch mehr Informationen? Den Zubehör-Vergleichstest für Elektro-Hörner bis 150 Euro mit technischen Daten, Messergebnissen und weiteren Bildern finden Sie in BOOTE-Ausgabe 01/2020 am Kiosk oder online im Delius Klasing-Shop.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
WerkstattEcholote installieren
Klein, aber fein: Echolote können mehr, als man denkt, und sind kinderleicht zu installieren. Wir zeigen, wie’s geht
-
VorstellungJetboote
Nasses Vergnügen: Yamaha stellt drei neue Modelle ihrer Jetboote vor. Ist das etwas für den Wassersport-Einsteiger, der noch überhaupt keine Erfahrung hat?
-
NavigationNeue Karten, neue Plotter bringt der Sommer
Raymarine bringt die nächste Generation der Axiom-Multifunktionsdisplays auf den Markt und startet mit eigenen Seekarten
-
AusrüstungMehr Platz für das Board
Stand-up-Paddeling ist weltweit Trendsportart – Zeit, auf dem Boot eine solide Halterung für die Bretter zu installieren.
-
SpezialpumpenÖl wechseln im Handumdrehen
Drei verschiedene Varianten sind auf dem Markt erhältlich. Welches Absaugsystem ist für welchen Einsatz am besten geeignet?
-
MotorentestVerbrenner gegen Elektro
Kleine Außenborder sind für Dingis erste Wahl. Hierfür es gibt die bewährten Verbrennungsmotoren mit praktisch integrierten Tanks. Immer häufiger sieht man jedoch auch Elektro-Antriebe.