

Motoren-Vergleichstest: Daycruiser
Saxdor 200 Sport / 200 Pro Sport
Schick sind sie beide. Ohne Frage. Mit dem geraden Steven, dem offenen Spiegel und dem stylishen Überrollbügel für das T-Top (bzw. Bimini) reiht sich die Saxdor irgendwo ein zwischen Axopar, der Nimbus T-Reihe und XO. Ein zweifellos skandinavisches Boot, von dem man nicht sagen kann, es sei zeitlos. Vielmehr passt es genau in die Zeit. Ein Boot für jedermann, ob Einsteiger oder Profi.
Das Modell Saxdor 200 Sport für den Einsteiger ist etwas günstiger zu bekommen: Mit dem 100-PS-Motor von Mercury (alternativ: 115 PS) und fahrfertiger, funktionaler Ausstattung ab 26560 Euro. Die für den erfahreneren Skipper gedachte Variante Saxdor 200 Pro Sport verfügt nicht nur über eine mondäne, elegantere Ausstattung mit Sportlenkrad, Trimmklappen und einem weichen Antirutschbelag auf dem Vordeck, sondern hat auch sportlichere Motoren zwischen 150 und 175 PS im Repertoire. Sie ist erhältlich ab 37128 Euro. Wir wollen die beiden Schwestern testen, die eine mit kleinster, die andere mit größter Motorisierung.
Noch mehr Informationen? Den Motoren-Vergleichstest der Saxdor 200 Sport / Pro Sport mit technischen Daten und weiteren Bildern finden Sie in BOOTE-Ausgabe 01/2020 am Kiosk oder online im Delius Klasing-Shop.
Egal in welcher Variante – die Saxdor macht schon am Steg einen guten Eindruck und wirkt fast wie ein geschrumpfter Megayacht-Tender. Zusätzlich haben beide Testboote als Alternative zur serienmäßigen Jockey-Sitzbank (drei Plätze) zwei Sitzreihen mit vier Plätzen (plus 2390 Euro). Außerdem sind als Extra je ein Wasser-
ski-Zugmast (870 Euro) und ein "Überrollbügel" mit Bimini (auf der 200 Sport 1914 Euro) bzw. mit Targadach (auf der 200 Pro Sport 2146 Euro) montiert.
- Saxdor 200 Sport / 200 Pro Sport
- Saxdor 200 Sport / 200 Pro Sport - Teil 2
- Saxdor 200 Sport / 200 Pro Sport - Teil 3
- Saxdor 200 Sport / 200 Pro Sport - Teil 4
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test: Cuddy CabinCampion A20 I SC
Klar zum Abheben: Eine sportliche Cuddy Cabin, die von Volvo Pentas V6-Benzin-Motor und Z-Antrieb auf Trab gebracht wird
-
Test: LangstreckenyachtBestevaer 53 M/Y
Die andere Art zu Reisen: Eine Motoryacht mit neuester Technik und Komfort für die Langstreckenfahrt
-
Geschichte: Deutsche TeilungFlucht über die Ostsee
In die Freiheit: Vor etwas mehr 50 Jahren erfand Bernd Böttger aus Sachsen den Aqua Scooter und floh damit unter Wasser aus der DDR in den Westen
-
Test: Daycruiser mit InnenborderInvictus 250 CX
Unschlagbar: ein eleganter Daycruiser, mit dem man sportlich und gleichzeitig sicher unterwegs ist – und der nicht nur für Entdeckungs- und Badetouren taugt
-
Test: KajütbootSuncamper 35
Sie ist nicht nur länger, sondern auch schiffiger und eleganter als ihre Vorgängerin. Mit Mercurys F115 läuft sie gut 14 kn schnell
-
Test: Flybridge-MotoryachtAbsolute 47 Fly
Luxus pur: Der edle Neuling von Absolute schließt bei der Werft die Lücke zwischen dem kleineren Modell der 45 Fly und der 50 Fly darüber