

Test: Auster 740 BR
Neueröffnung
Eine Auster haben wir bereits im Juniheft 2016 serviert: die 740 CC. Nun haben die Gebrüder Nürnberger in Budenheim noch einen draufgelegt: Sie haben vorn das Deck aufgeschnitten, dort eine Sitzgruppe eingebaut und aus der Cuddy Cabin – das Kürzel BR besagt es – einen Bowrider gemacht. Die BR kann mit Benzin- oder Diesel-Innenbordmotoren von 140 bis 300 PS bestückt werden und soll mit dem V6-Motor 1890 kg auf die Waage bringen. Plus Zuladung und Hänger sind zweieinhalb Tonnen schnell erreicht, was ein passendes Zugfahrzeug erfordert.
Von Viper, der anderen Hausmarke, sind wir hinsichtlich der gesamten Verarbeitung verwöhnt. Bei unserer Test-Auster stimmt zwar die Richtung, bei den Feinheiten darf man in Budenheim aber außen und innen gern noch etwas nachlegen.
Dass unser Testboot noch die ein oder andere unbehandelte Schnittkante im Kunststoff aufweist und den Edelstahlringen in den Getränkehaltern im Bug im wahrsten Sinn des Wortes der Feinschliff fehlt, ist dem Umstand geschuldet, dass es der erste Bowrider ist.
Erst wenn man etwas gebaut hat, weiß man, was man optimieren kann, wie zum Beispiel den Toilettenraum vor dem Fahrstand oder die Handhabung des Cockpitbodendeckels über dem Kraftstofftank. Dafür glänzt das Testboot mit gewohnt feinen technischen und elektrischen Installationen, sauber gearbeiteten Polstern und im sichtbaren Bereich unter Deck mit glatt geschliffenem und gestrichenem Laminat.
Fahren und Manövrieren
Wir fahren die Auster 740 BR mit einem 250-PS-V6-MerCruiser mit Alpha-One-Z-Antrieb mit Aluminiumpropeller auf dem Rhein. In Verdrängerfahrt braucht es voraus eine korrigierende Hand am Ruder, insbesondere wenn Personen im Boot den Platz wechseln.
Bei diesem Tempo durchmessen die Vollkreise sowohl in Rückwärts- als auch in Vorwärtsfahrt knapp zwei Bootslängen. Rückwärts fährt das Testboot dahin, wo es hinsoll, und beim Kurswechsel reagiert es sofort. Das liegt auch daran, dass das Steuerrad bei Volleinschlag von einer zur anderen Seite gerade mal knapp 2 ½ Umdrehungen braucht – sehr sportlich.
Den vollständigen Test lesen Sie in der Mai-Ausgabe von BOOTE, die es ab dem 17. April 2018 im Handel gibt. Für Abonnenten natürlich schon eher.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test: Azimut Atlantis 51Glanz und Gloria
Azimut stellt sich verstärkt auf Kundenwünsche ein, die Umsetzung übernehmen Designer, die es wirklich können
-
Test: Atlantic Marine Open 670Multitalent
Atlantic Marine Open 670 Trailer-Boot für alle, die einfach nur Spaß am Bootfahren und damit verbundenen Aktivitäten haben wollen
-
Test: Absolute 47 FlyLuxus pur
Absolute 47 Fly Der edle Neuling schließt die Lücke zwischen dem Einsteigermodell 45 Fly und der 50 Fly
-
Test: Nimbus W9 und C9 im VergleichVoll im Trend
Nimbus W9 gegen C9: Sie bauen auf dem gleichen Rumpf auf, haben aber unterschiedliche Layouts und Antriebsarten
-
Premieren & ProjekteAppartement zur See
Boarncruiser präsentiert mit der Elegance 1670 den Einstieg in die Oberklasse. Auf zwei Ebenen zeigt sich Schiffbau auf hohem Niveau, bei dem auch das Design gefällt
-
Test: Brandsma Mondial 37Ein etwas anderes Boot
Sie fällt optisch aus dem Rahmen, ist für die Küste zertifiziert und gilt mit vier Schlafplätzen als familientauglich