

Test: Daycruiser mit Innenborder
Hellwig Vido V790 Cabin IB
Hellwig Boote hat schon eine über sechzigjährige Bootsbau-Tradition. Artikel zu Werft und Booten veröffentlichten wir schon einige. Wir verglichen beispielsweise eine alte Marathon V515 mit einer neuen Marathon V485 – mit interessanten Ergebnissen (BOOTE 5/2017). Nun steht das neueste Flaggschiff von Hellwig Boote, eine Vido V790 Cabin IB, auf unserem Programm. Auch bei der Namensgebung ist sich die Werft treu geblieben und hat eine griechische Insel ausgewählt. Das neueste Modell bekommt man als Kabinenversion oder als Open (Bug mit Sitz-Liege-Fläche). Zusätzlich hat der Käufer noch die Wahl zwischen Außenborder- oder Innenborder-Modell. Wir sind das Kajütboot mit Innenborder gefahren. Und zwar mit keinem Benziner, sondern mit der stärksten Diesel-Version – einem Mercury-Diesel 3.0L-270. Dieser ist wiederum ein Vertreter der neuesten Diesel-Generation vom Motorenhersteller. Um die Dieselkraft und das Drehmoment möglichst effektiv ins Wasser zu bringen, ist der Motor mit einem Bravo-III-Z-Antrieb und Doppelpropeller ausgerüstet.
Bedient werden Motor und Getriebe über eine elektronische Schaltbox, deren Hebel sich kinderleicht schieben lässt und exakt schaltet. Gleiches gilt für die Servo-Lenkung, die über ein handliches Sportlenkrad bedient wird. Dabei sitzt oder hockt (mit hochgeklapptem Sitzpolster) der Fahrer auf einem gut gepolsterten und in alle Richtungen verstellbaren Schalensitz. Die Füße stellt er auf eine leicht abgewinkelte Stütze, und durch die Sicherheitswindschutzscheibe hat er einen guten Blick. Dafür sorgen geringe Spiegelungen und ein serienmäßiger Scheibenwischer. Die Sicht auf die Instrumente ist ebenfalls ungetrübt. Weiteres Lob: Der Kompass gehört genauso zum Standard wie die Motorinstrumente. Die Motordaten lassen sich auf unserem Testboot auch noch auf dem Kartenplotter (Extra und mit NMEA 2000-Schnittstelle) ablesen. Das Gute: Auch der Spritverbrauch lässt sich einfach ablesen, und wir konnten unsere Testtabelle problemlos aufnehmen.
Unterwegs sind wir auf der Schnellfahrstrecke in der Nähe von Roermond, der Haus- und Hofstrecke von Werftchef Michael Hammermeister. Wir beginnen mit den langsamen Drehzahlen, bei denen der Rumpf etwas giert (selbstständiges hin und her schwenken), was für den ausgeprägten V-Rumpf nicht Ungewöhnliches ist. Gewichtsverlagerungen von einer Person haben nur geringen Einfluss auf den Kurs. Naturgemäß steigt der Bug in der Übergangsphase von Verdränger- in Gleitfahrt (etwa 1300 U/min–2350 U/min) an, was für den sitzenden Fahrer die Voraussicht für gut 2 Sek. etwas einschränkt. Wer dagegen auf dem Sitz hockend oder stehend fährt, hat keinerlei Sichteinschränkung. Um 2500 U/min beginnt die gute Gleitfahrt. Exakt bei diesem Wert errechnet sich auch die wirtschaftlichste Fahrt.
Und hier zeigt sich nun der Vorteil des Dieselmotors: Denn mit einer Tankladung abzüglich der obligatorischen 15 % Reserve kommt das Testboot 225 sm weit. Das ist schon ein außergewöhnlich hoher Wert, der unsere Forderung bei 35-Fuß-Booten etwa widerspiegelt. Selbst bei Vollgas reicht der Tankinhalt immer noch für 149 sm.
Wer bei diesem Tempo die Vido kräftig in die Kurve lenkt und den Trimm auf "down" stehen hat, muss sich ordentlich festhalten, denn der Rumpf zieht eng rum. Mit getrimmtem Antrieb fällt alles etwas entspannter aus, da der Propeller Luft schnappt, jedoch nicht voll, sondern er bleibt immer etwas kraftschlüssig. Auf Slalomkursen schwingt der Rumpf locker von der einen zur anderen Seite, und beim Verreißen des Ruders setzt das Heck einmal soft ein. Rauwasser hatten wir auf der Strecke keines und können nur sagen, dass Sportbootwellen weich zu überspringen sind. Wassersportfreunde, die sich gern hinter Boote hängen, haben mit der Motorleistung und der für den Bravo-III-Antrieb typischen, etwas kräftigeren Heckwelle garantiert ihren Spaß.
Zurück im Hafen: dort lässt sich das Testboot mit dem optionalen Bugstrahlruder prima anlegen und auch sicher in schwierigste Ecken bugsieren.
Noch mehr Informationen? Den Test der Hellwig Vido V790 Cabin IB mit allen technischen Daten, weiteren Messergebnissen und voller Beurteilung finden Sie in BOOTE-Ausgabe 11/2020 seit dem 21.10.2020 am Kiosk oder online im Delius Klasing-Shop.
- Hellwig Vido V790 Cabin IB
- Hellwig Vido V790 Cabin IB - Teil 2
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test: Deck-BoatSea Ray SDXE 270
Bitte Platz nehmen: Dieses vielseitige Deck-Boat glänzt besonders beim Open-Air-Vergnügen mit zahlreichen Gästen
-
Test: Daycruiser mit AußenborderBavaria Vida 33 HT
Vida da: Konstruiert als Greenline Neo, soll das Boot der Giebelstädter Großwerft den Markt für Außenborder-Boote erschließen
-
Test: WeekenderSolaris Power 48 Open
Elegant und sanft: Klassische Linienführung mit modernen Aspekten trifft bei der Italienerin auf Fahreigenschaften, die an die weichen Bewegungen einer Sänfte erinnern
-
BootsCheck: DaycruiserHellwig Milos V630 Cabin IB
Bequemer Sportler: Ein eleganter und verlässlicher Renner mit komfortabler Schlupfkajüte für jedes Revier
-
Test: Cuddy CabinCampion A20 I SC
Klar zum Abheben: Eine sportliche Cuddy Cabin, die von Volvo Pentas V6-Benzin-Motor und Z-Antrieb auf Trab gebracht wird
-
Test: LangstreckenyachtBestevaer 53 M/Y
Die andere Art zu Reisen: Eine Motoryacht mit neuester Technik und Komfort für die Langstreckenfahrt