

Test: Daycruiser
Viper V 263
Mit der neuen Viper V263 hat Europe Marine bei den Daycruisern einen Schritt nach oben gemacht und außerdem die Lücke zwischen der V243 und der großen Schwester V323 weiter geschlossen. Wichtig war dem Bootsbauer aus Budenheim dabei, dass seine Neue noch gut trailerbar bleibt. Für unser Testboot heißt das 2250 kg (mit kleinstem Motor) plus Trailer etwa 3000 kg Gesamtmasse. Wer ganz auf Nummer sicher gehen möchte, ordert einen 3500-kg-Trailer und kann dann auch noch ordentlich Zubehör bestellen und ohne schlechtes Gewissen Sprit im Tank haben.
Ein Garant dafür, dass das Boot auch nicht viel schwerer wird als angegeben, ist die Produktion in einem werfteigenen Schweriner Kunststoffwerk. Die Gewichtsunterschiede von Boot zu Boot sollen nur wenige Kilogramm betragen. Das ist top! Gleiches Urteil bekommt der Rest der Verarbeitung wie Metall-, Polsterarbeiten und die Installationen. Diese Endfertigung findet in den Werkshallen von Europe Marine in Budenheim statt. Wir fuhren mit Baunummer eins.
Unser Testrevier war der vor der Haustür liegende Rhein. Hier kann man auch gleich checken, wie gut ein Boot die Wellen nimmt, denn was die Berufsschifffahrt dort teilweise am Kabbelwasser erzeugt, ist schon eine harte Nummer. Eine Disziplin, mit der der Stufenrumpf unserer V263 gut zurechtkommt. Mit etwa 30 kn überspringt das Boot das Heckwasser von Binnenschiffen weich und trocken, auch in Kurven hält der Rumpf gut seine Spur.
Fährt man diese Manöver sehr schnell und eng, muss man sich ordentlich festhalten, denn der Rumpf geht echt sportlich rum, und ganz zum Schluss neigt er zur Wippbewegung. Slalomfahrt verläuft mit getrimmten Antrieb eine Nummer weicher als mit Antrieb down. Beim Verreißen der Lenkung setzt das Heck spürbar, aber für den Speed von über 45 kn noch immer beachtlich weich ein. Und was macht die Steuerung bei allen Manövern? Sie lässt sich leichtgängig und exakt am höhenverstellbaren Sportlenkrad bedienen.
Noch mehr Informationen? Den Test der Viper V 263 mit technischen Daten und weiteren Bildern finden Sie in BOOTE-Ausgabe 07/2020 oder online im Delius Klasing-Shop.
- Viper V 263
- Viper V 263 - Teil 2
- Viper V 263 - Teil 3
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test: VergleichAxopar 37
Wünsch dir was: Die Axopar 37 bietet mit mehreren Versionen plus reichhaltigen Zubehörpaketen jede Menge Variationsmöglichkeiten
-
Test: Cuddy CabinAuster 680 CC
Los geht die Reise: Eine Cuddy Cabin, die sich gut trailern lässt und zu Entdeckungsreisen, Badetouren und Wassersportaktivitäten einlädt
-
Test: MotoryachtFerretti 500
In der neuen 500 vereinen Ferretti Yachts ihr gesamtes Expertenwissen mit unübersehbarer italienischer Eleganz
-
Test: Deck-BoatSea Ray SDXE 270
Bitte Platz nehmen: Dieses vielseitige Deck-Boat glänzt besonders beim Open-Air-Vergnügen mit zahlreichen Gästen
-
Test: Daycruiser mit AußenborderBavaria Vida 33 HT
Vida da: Konstruiert als Greenline Neo, soll das Boot der Giebelstädter Großwerft den Markt für Außenborder-Boote erschließen
-
Test: WeekenderSolaris Power 48 Open
Elegant und sanft: Klassische Linienführung mit modernen Aspekten trifft bei der Italienerin auf Fahreigenschaften, die an die weichen Bewegungen einer Sänfte erinnern