

Test: Deck-Boat
Sea Ray SDXE 270
Sea Ray ist ein amerikanischer Bootshersteller, den es schon seit über 60 Jahren gibt. Gebaut werden Sea-Ray-Boote heutzutage nicht nur in den USA, sondern teilweise, wie etwa unser Testboot, auch in Europa (siehe BOOTE 12/19). Zum Bootsprogramm gehören kleinere offene Sportboote genauso wie die größeren Cruiser. Unser Testboot liegt mit seinen 27 Fuß genau dazwischen. Es ist ein sogenanntes Deck-Boat, was so viel heißt, dass nicht nur im Cockpit komfortable Sitz- und Liegemöglichkeiten zur Verfügung stehen, sondern ebenfalls im offenen, breiten Bugbereich. Also ein Boot, das besonders für Ausflüge bei Sonnenschein gedacht ist. Natürlich lässt sich das Cockpit auch bei Schlechtwetter nutzen, dazu muss man allerdings ein komplettes Cabrio-Verdeck beziehungsweise Seitenteile für das serienmäßige Bimini-Dach bestellen. Unser Testboot ist mit einem Wassersport-Tower mit klappbarem Bimini-Top ausgerüstet (gut 6500 Euro extra), das die Fahrgemeinschaft natürlich auch gegen zu viel Sonne schützt.
Wo sitzen und liegen die Passagiere? Von achtern angefangen: auf einer Heckbank, deren Lehne auch gleichzeitig die der Cockpitbank ist. Im Cockpit stehen eine L-Bank mit Tisch und ihr gegenüber noch ein weiteres Sofa zur Verfügung. Aufgrund der Klapplehnen von Fahrer- und Beifahrerplatz lassen sich deren Sitzflächen in die Cockpitgruppe integrieren. Weiter nach vorn in den offenen Bug geht es über einen ausreichend breiten Durchgang in der Mitte der Windschutzscheibe. Dort schließt sich die großzügige Sitz-/Liegekombination mit Einlegepolster an. Lob verdienen alle Polster aufgrund ihrer komfortablen Festigkeit. Damit die Party unter freiem Himmel auch gelingt, gibt es eine serienmäßige Musikanlage und eine Kühlbox für Getränke und Snacks. Wer das Boot häufiger mal voll hat und keinen Kaltgetränke-Notstand bekommen möchte, kann gegen Aufpreis noch einen 12-V-Kühlschrank ordern. Ein Spülbecken im Cockpit-Schränkchen steht ebenfalls auf der Zubehörliste. Serienmäßig dagegen das Waschbecken im WC-Raum. Der Raum besitzt eine lichte Höhe von knapp 1,30 m und ein Marine WC mit Fäkalientank und -pumpe.
Noch mehr Informationen? Den Test der Sea Ray SDXE 270 mit technischen Daten und weiteren Bildern finden Sie in BOOTE-Ausgabe 03/2021 seit dem 17.02.2021 am Kiosk oder online im Delius Klasing-Shop.
Badelustige und aktive Wassersportler tummeln sich auf der großen Badeplattform, die sich gegen Aufpreis mit einer sogenannten manuellen Unterwasserbadeplattform ausrüsten lässt. Darauf kann man sich etwa sitzend abkühlen oder Wasserskiläufer und Co wieder einfach an Bord holen. Eine normale Badeleiter gibt es ebenfalls. Die Heckdusche, um sich nach dem Bad kurz abzuspülen, steht mit gut 400 Euro auf der Zubehörliste.
- Sea Ray SDXE 270
- Sea Ray SDXE 270 - Teil 2
- Sea Ray SDXE 270 - Teil 3
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test: VergleichAxopar 37
Wünsch dir was: Die Axopar 37 bietet mit mehreren Versionen plus reichhaltigen Zubehörpaketen jede Menge Variationsmöglichkeiten
-
Test: Cuddy CabinAuster 680 CC
Los geht die Reise: Eine Cuddy Cabin, die sich gut trailern lässt und zu Entdeckungsreisen, Badetouren und Wassersportaktivitäten einlädt
-
Test: MotoryachtFerretti 500
In der neuen 500 vereinen Ferretti Yachts ihr gesamtes Expertenwissen mit unübersehbarer italienischer Eleganz
-
Test: DaycruiserViper V 263
Die Viper V 263 erweitert das Daycruiser-Programm der Reihe nach oben und setzt auf ein großes Cockpit sowie eine helle Kabine
-
Test: Daycruiser mit AußenborderBavaria Vida 33 HT
Vida da: Konstruiert als Greenline Neo, soll das Boot der Giebelstädter Großwerft den Markt für Außenborder-Boote erschließen
-
Test: WeekenderSolaris Power 48 Open
Elegant und sanft: Klassische Linienführung mit modernen Aspekten trifft bei der Italienerin auf Fahreigenschaften, die an die weichen Bewegungen einer Sänfte erinnern