

Test: Langstreckenyacht
Bestevaer 53 M/Y
In Seglerkreisen ist KM Yachtbuilders schon länger bekannt, denn seit etwa 20 Jahren fertigen die niederländischen Bootsbauer Segelboote zwischen 40 und 100 Fuß in Aluminium. Da ist es nicht verwunderlich, dass auch unser Testboot aus dem Hause KM Yachtbuilders in Alu gebaut wird. Wen möchte die Werft mit dem Boot ansprechen? Erst mal die Menschen, die Lust auf große Seetouren haben, denn die Yacht ist mit der CE-Kategorie A zertifiziert und hat viel Technik an Bord, um die Fahrt komfortabel zu gestalten. Außerdem möchte die Werft Segelumsteigern aus den eigenen Reihen und natürlich von anderen Werften ein Motorboot der Spitzenklasse anbieten können.
Damit die Kunden auch möglichst umfassend ihre Reisegeschwindigkeit wählen können, gibt es drei Motor-Offerten: Die mit der langsamsten Fahrt ist ein Diesel mit 250 PS; hier gibt die Werft als Maximalgeschwindigkeit 12,5 kn an. Die zweite Variante ist die Motorisierung mit zweimal 250 PS als "Semi-Glider" und einem Speed von maximal 18 kn. Die letzte Möglichkeit besteht aus zwei kräftigen 2-x-440-PS-Diesel-Motoren, die das Boot als "Fast Semi-Glider" mit bis zu 25 kn fahren lassen. Die Marschgeschwindigkeit liegt laut Werft bei den drei Booten zwischen etwa 8,0 und 12,5 kn.
Noch mehr Informationen? Den Test der Bestevaer 53 M/Y mit technischen Daten und weiteren Bildern finden Sie in BOOTE-Ausgabe 02/2021 am Kiosk oder online im Delius Klasing-Shop.
Wir fahren die mittlere Version, also den Semi-Glider mit 2 x 250 PS. Die Werft sagt, bei 9,5 kn liege die Cruising-Geschwindigkeit, und es sei eine Reichweite von 1250 sm drin. Wir errechnen bei etwas weniger Geschwindigkeit (gut 9 kn) etwa die gleiche Reichweite, allerdings lautet unser Ergebnis 1077 sm – da wir ja immer eine Reserve von 15 % berücksichtigen. Dass man in schneller Fahrt ordentlich Aufschlag zahlen muss, ist wohl jedem klar, dann kommt man mit Vollgas (3800 U/min, fast 18 kn) bei einem Verbrauch von knapp 6 l/sm noch etwa 300 sm weit plus 15 % Reserve. Damit die Bestevaer 53 das – wie auch während der Beschleunigungsphase – in einer möglichst guten Lage macht, sitzen auf dem Testboot Trimmklappen von Humphree, die außer der normalen Trimmlage auch Rollbewegungen ausgleichen können. Als weiteres Stabilisierungssystem lassen sich "Humphree carbon stabilisator fins (SU553)" ordern.
- Bestevaer 53 M/Y
- Bestevaer 53 M/Y - Teil 2
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test: Cuddy CabinCampion A20 I SC
Klar zum Abheben: Eine sportliche Cuddy Cabin, die von Volvo Pentas V6-Benzin-Motor und Z-Antrieb auf Trab gebracht wird
-
Geschichte: Deutsche TeilungFlucht über die Ostsee
In die Freiheit: Vor etwas mehr 50 Jahren erfand Bernd Böttger aus Sachsen den Aqua Scooter und floh damit unter Wasser aus der DDR in den Westen
-
Test: Daycruiser mit InnenborderInvictus 250 CX
Unschlagbar: ein eleganter Daycruiser, mit dem man sportlich und gleichzeitig sicher unterwegs ist – und der nicht nur für Entdeckungs- und Badetouren taugt
-
Test: KajütbootSuncamper 35
Sie ist nicht nur länger, sondern auch schiffiger und eleganter als ihre Vorgängerin. Mit Mercurys F115 läuft sie gut 14 kn schnell
-
Test: Flybridge-MotoryachtAbsolute 47 Fly
Luxus pur: Der edle Neuling von Absolute schließt bei der Werft die Lücke zwischen dem kleineren Modell der 45 Fly und der 50 Fly darüber
-
Test: WeekenderFjord 41 XL
Die Neue aus Greifswald verspricht mit ihren 440-PS-Diesel- Innenbordern und Z-Antrieben von Volvo Penta angenehme Fahrt