

Test: Sea Ray 210 SBX
Lass dich überraschen
Sea Ray USA feiert dieses Jahr den 58. Geburtstag, arbeitet aber stets daran, jung zu bleiben. Wie sonst sollte man auch das Feuerwerk an Modellen zusammenfassen – 45 sind es aktuell, vom 19 Fuß langen Sportboot bis
zur 65 Fuß messenden Flybridge-Yacht.
Dazwischen ist auch die SPX-Serie angesiedelt, von denen wir die 210 SPXE mit Innenbordmotor fahren. SPX bezeichnet nach Werftaussage die besonders sportlichen Boote, mit denen man mit der Familie Spaß auf dem Wasser haben kann, und E steht schlicht für Europa. Mit einem Gewicht von knapp über 1,5t (laut Prospekt) eignet sich die 210 auch gut als Trailerboot für Zugfahrzeuge, die je nach Trailer 2 bis 2,2 t anhängen dürfen.
Die 210 SPXE ist nicht nur für Europa vorgesehen, sie wird auch in Europa, sprich Polen, gebaut. Da ist Sea Ray nicht allein. Und das nimmt Einfluss auf die gesamte Verarbeitung. Der Kunststoff innen und außen kann sich sehen lassen, man blickt überwiegend auf abgerundete und versiegelte Schnittkanten.
Letztere sind auch an den wichtigen Stellen mit Kantenschutz versehen, weshalb die technischen und elektrischen Installationen gut abschneiden. Allerdings zeigen sich einzelne zu lange Schrauben im Motorraum, und der Einsteckmechanismus des Rückenpolsters am Cockpiteingang scheint nicht ausgereift.
Aufpassen muss man mit Kleinteilen in einzelnen Stauräumen, die durch Ritzen und Spalten fallen können. Positiv: die doppelschalige Bauweise in einigen Bereichen und der Schutzanstrich innen. Unser Testboot ist ein Bowrider, verfügt also über zusätzliche Sitzgelegenheiten im Bug, und soll gemäß der Zertifizierung (CE C) Platz für zehn Personen bieten, was auch funktionieren kann.
Clever gemacht ist die Mechanik für den Beifahrersitz: Je nach Stellung der Rückenlehne kann ein Sitz für den Co, einer nach achtern oder eine Liegefläche der Cockpitsitzbank geschaffen werden. Haltegriffe sind im Boot strategisch platziert. Der Fahrer logiert auf einem angedeuteten Schalensitz, den man drehen und in Längsrichtung anpassen kann.
An die leicht nach achtern geneigte Sitzposition muss man sich gewöhnen, aber spätestens während der Fahrt lernt man sie schätzen – der Fahrtwind weht dann über den Kopf hinweg. In den Abdeckungen der Instrumente spiegelt sich die Umgebung wie der helle Untergrund in der Windschutzscheibe.
Zur Navigationsausstattung: Kompass nein, Echolot ja. Ansonsten keine Kritik am Fahrstand.
Die Preisliste weist nur einen Motor aus, den MerCruiser 4.5, der entweder 200 PS oder wie im Testboot 250 PS mittels Alpha-Z-Antrieb und 19"-Edelstahlpropeller in das Wasser abdrückt. Und die Kombination passt. Das Testboot fährt in langsamer Fahrt vorwärts und rückwärts da hin, wo es hinsoll; Drehkreise durchmessen in beiden Fahrtrichtungen nicht mehr als anderthalb Bootslängen.
- Lass dich überraschen
- Lass dich überraschen - Seite 2
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test: Deck-BoatSea Ray SDXE 270
Bitte Platz nehmen: Dieses vielseitige Deck-Boat glänzt besonders beim Open-Air-Vergnügen mit zahlreichen Gästen
-
Test: Daycruiser mit AußenborderBavaria Vida 33 HT
Vida da: Konstruiert als Greenline Neo, soll das Boot der Giebelstädter Großwerft den Markt für Außenborder-Boote erschließen
-
Test: WeekenderSolaris Power 48 Open
Elegant und sanft: Klassische Linienführung mit modernen Aspekten trifft bei der Italienerin auf Fahreigenschaften, die an die weichen Bewegungen einer Sänfte erinnern
-
BootsCheck: DaycruiserHellwig Milos V630 Cabin IB
Bequemer Sportler: Ein eleganter und verlässlicher Renner mit komfortabler Schlupfkajüte für jedes Revier
-
Test: Cuddy CabinCampion A20 I SC
Klar zum Abheben: Eine sportliche Cuddy Cabin, die von Volvo Pentas V6-Benzin-Motor und Z-Antrieb auf Trab gebracht wird
-
Test: LangstreckenyachtBestevaer 53 M/Y
Die andere Art zu Reisen: Eine Motoryacht mit neuester Technik und Komfort für die Langstreckenfahrt