

Test: Vergleich
Axopar 37
Was Axopar Boats in den vergangenen Jahren auf die Beine gestellt hat, ist schon rekordverdächtig. 2014 feierte die erste Axopar 28 Premiere auf der Bootsmesse in Helsinki. Ab diesem Moment ging die Karriere von Axopar Boats nur noch steil bergauf. Mit den Typen Axopar 24, 28 und 37 – in den unterschiedlichsten Varianten – konnte man die Kunden weltweit schnell begeistern. Die Werft ruht sich jedoch nicht auf ihren Erfolgen aus, sondern entwickelt neue Modelle und überarbeitet die älteren Typen. Ein Rezept dabei sind die Kundenwünsche, denn diese hört sich Axopar ganz genau an und lässt sie in die Entwicklungen einfließen. Hierzu die Werft: "Grundsätzlich wurde alles verbessert, was Eigentümer auf ihren Booten sehen, berühren und fühlen können."
Noch mehr Informationen? Den Vergleichstest der Axopar 37 mit technischen Daten und weiteren Bildern finden Sie in BOOTE-Ausgabe 04/2021 seit dem 17.03.2021 am Kiosk oder online im Delius Klasing-Shop.
Unter diesem Motto wurde auch die Axopar 37 überarbeitet und wird nun in drei Versionen angeboten: Spyder (offenes Sportboot), Sun-Top (wie der Name schon verrät, mit einem Dach über dem Fahrstand) und XC Cross Cabin (mit geschlossenem Fahrerhaus). Die beiden letzten Typen stehen auf unserem Testprogramm. Die Cross Cabin hat mit der geschlossenen Kabine klare Vorteile, denn damit lässt sich besonders in nordischen Gebieten die Saison verlängern. Sie bietet Schutz und Komfort an kalten Tagen, aber auch bei heißem Wetter kann die optionale Klimaanlage für einen kühlen Kopf sorgen. Sie eignet sich prima für Reisen mit der Familie oder Freunden, zumindest dann, wenn man die aufpreispflichtige Achterkabine ordert, die zusätzlich zur Doppelkoje im Bug zwei vollwertige Schlafplätze bietet. Gleiche Achterkabine lässt sich auch für das Sun-Top-Modell bestellen, dann erfolgt der Ein- und Ausstieg vom Cockpit aus. Unser Testmodell besitzt jedoch keine Achterkabine, sondern eine dritte Sitzreihe und bietet damit den erlaubten zehn Personen (Kategorie B) bequem Platz. Ein weiteres Highlight im Cockpit ist die Wetbar. Die Werft rüstet sie mit einem Zwei-Flammen-Gas-Ceranfeld, Kühlschrank, Spülbecken und natürlich Stauraum aus. Also nicht nur der schnelle Ritt zur Badestelle, sondern auch die entsprechende Versorgung ist gesichert.
- Axopar 37
- Axopar 37 - Teil 2
- Axopar 37 - Teil 3
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test: Cuddy CabinAuster 680 CC
Los geht die Reise: Eine Cuddy Cabin, die sich gut trailern lässt und zu Entdeckungsreisen, Badetouren und Wassersportaktivitäten einlädt
-
Test: MotoryachtFerretti 500
In der neuen 500 vereinen Ferretti Yachts ihr gesamtes Expertenwissen mit unübersehbarer italienischer Eleganz
-
Test: DaycruiserViper V 263
Die Viper V 263 erweitert das Daycruiser-Programm der Reihe nach oben und setzt auf ein großes Cockpit sowie eine helle Kabine
-
Test: Deck-BoatSea Ray SDXE 270
Bitte Platz nehmen: Dieses vielseitige Deck-Boat glänzt besonders beim Open-Air-Vergnügen mit zahlreichen Gästen
-
Test: Daycruiser mit AußenborderBavaria Vida 33 HT
Vida da: Konstruiert als Greenline Neo, soll das Boot der Giebelstädter Großwerft den Markt für Außenborder-Boote erschließen
-
Test: WeekenderSolaris Power 48 Open
Elegant und sanft: Klassische Linienführung mit modernen Aspekten trifft bei der Italienerin auf Fahreigenschaften, die an die weichen Bewegungen einer Sänfte erinnern