

Test: Weekender
Nuva M8 Cabin
Dass Außenborder auch an größeren Kajütbooten immer beliebter werden, ist kein Geheimnis. Zu dieser Spezies gehört auch unser Testboot die Nuva M8 Cabin, sie fährt mit maximal 2 x 200 PS – eine Single-Motorisierung mit 300 PS ist ebenfalls möglich. Unser Testboot-Händler hat sich extra für die zweimotorige Ausführung entschieden, was Sicherheit gibt. Denn sollte eine Maschine ausfallen, kann man mit der anderen noch aus eigener Kraft den rettenden Hafen erreichen. An unserem Testspiegel hingen zwei 150-PS-Mercury-Motoren. Eine Leistung, die auch die Werft empfiehlt.
Gebaut werden Nuva-Boote in der Nähe von Barcelona, genau gesagt auf dem Gelände des Port Ginesta in Castelldefels. Unser Testboot ist die Baunummer 2 und hatte einen Messetermin. Soll heißen, es wurde im Rekordtempo zusammengebaut, was man ihm teils auch ansieht, wie beispielsweise an unsauberen Silikonnähten, schlecht verarbeiteten Innenseiten und Kanten. Dass die Werft es besser kann, zeigte uns die kleine Schwester M6, die wir uns an Land anschauen durften.
Noch mehr Informationen? Den Test der Nuva M8 Cabin mit technischen Daten und weiteren Bildern finden Sie in BOOTE-Ausgabe 01/2021 am Kiosk oder online im Delius Klasing-Shop.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test: Cuddy CabinCampion A20 I SC
Klar zum Abheben: Eine sportliche Cuddy Cabin, die von Volvo Pentas V6-Benzin-Motor und Z-Antrieb auf Trab gebracht wird
-
Test: LangstreckenyachtBestevaer 53 M/Y
Die andere Art zu Reisen: Eine Motoryacht mit neuester Technik und Komfort für die Langstreckenfahrt
-
Geschichte: Deutsche TeilungFlucht über die Ostsee
In die Freiheit: Vor etwas mehr 50 Jahren erfand Bernd Böttger aus Sachsen den Aqua Scooter und floh damit unter Wasser aus der DDR in den Westen
-
Test: Daycruiser mit InnenborderInvictus 250 CX
Unschlagbar: ein eleganter Daycruiser, mit dem man sportlich und gleichzeitig sicher unterwegs ist – und der nicht nur für Entdeckungs- und Badetouren taugt
-
Test: KajütbootSuncamper 35
Sie ist nicht nur länger, sondern auch schiffiger und eleganter als ihre Vorgängerin. Mit Mercurys F115 läuft sie gut 14 kn schnell
-
Test: Flybridge-MotoryachtAbsolute 47 Fly
Luxus pur: Der edle Neuling von Absolute schließt bei der Werft die Lücke zwischen dem kleineren Modell der 45 Fly und der 50 Fly darüber