

Harz und Glasfasermatten
Am vorletzten Tag unseres Selbstbaukurses in der Werkstatt von b2-Konstrukteur Jürgen Völker (www.riversandtides.de) wird bei unserem Boot das Deck aufgeklebt und eine Glasfaserverstärkung am Unterwasserschiff. Das Besondere bei der Decksmontage ist die Fixierung mit traditionellen „Ringnails“ (Ringnägeln).
Diese Nägel haben, wie der Name schon sagt, Ringe, die wie Widerhaken wirken und sich deshalb nicht so leicht wieder aus dem Holz ziehen wie herkömmliche Nägel. Sie sind weich und müssen sehr vorsichtig eingeschlagen werden, damit man sie nicht krumm haut.
Beim zweiten Arbeitsabschnitt, dem Verstärken des Rumpfes, sollte der Bootsbauer alte Sachen anziehen, denn bei so viel Harzauftrag ist es unvermeidbar, dass Harz auf Hose, T-Shirt, Hemd oder Schuhe gerät. Außerdem ist das Tragen von Schutzhandschuhen ein Muss.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
BootsentsorgungAbwracken
Bis die Säge uns scheidet: Ein GFK-Boot kann viele Jahrzehnte Freude bereiten. Doch es loszuwerden ist gar nicht einfach
-
WerkstattFest im Griff
Handlauf und Reling: In Teil 2 unserer Bastelboot-Serie zeigen wir, wie und wo die aus Edelstahl gefertigten „Haltestellen“ perfekt montiert werden
-
Werkstatt: Bauhaus-BootKabel-Anschluss
Batteriekabel, Schaltzüge und Lenkkabel: In Teil 4 unserer Bastelboot-Serie werden Batteriekasten, Lenkrad, Einhebelschaltung und Motorinstrumente eingebaut
-
NiederlandeHolland mit dem Boot?
Wassersport in den Niederlanden zu Zeiten der Corona-Krise. Nichts geht mehr? Doch, es gibt noch Möglichkeiten, wenn man gut plant
-
LiegegebührenSpottbillig oder sauteuer?
Sechs europäische Top-Reviere im Preischeck. Die teuersten Häfen Europas liegen auf den Balearen. Dass es auch gemäßigt geht, zeigt Port d’Andratx an der Südwestküste von Mallorca
-
Reportage: Jill und Ole GrigoleitFreiheit am Steg
Jill und Ole Grigoleit suchten eigentlich nur einen Liegeplatz für ihr Hausboot – und kauften am Ende einen ganzen Hafen