

Markt & Produkt: awn Geburtstag
Happy Birthday
Wohl kaum ein anderer Ausrüster in Deutschland kann auf eine fast 275-jährige Geschichte zurückblicken. Was 1745 als Eisenwarenhandel am Hamburger Rödingsmarkt begann, ist heute eine der bekanntesten Adressen für Wassersportler im deutschsprachigen Raum mit insgesamt acht Filialen in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit rund 150 Mitarbeitern.
Gründer des Unternehmens war Johann Daniel Wuppermann, der mit seinem Eisenwarenhandel Hamburger Handwerksbetriebe, Schiffszimmerleute und Segelmacher belieferte und eine Schmiede vor den Toren der Stadt betrieb.
Er stammte aus der Nähe von Wuppertal und hatte sich in der Hansestadt niedergelassen. Zu den Zeiten der großen Frachtsegel-Flotten, die Güter in der Hansestadt umschlugen und den zahllosen Lastkähnen, die sie über die Kanäle in der Stadt verteilten, wuchs das Geschäft stetig.
1779 kam Wuppermanns Schwiegersohn als Partner in die Firma, die dann ...
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der neuen Ausgabe von BOOTE! Ab dem 18.03.2020 hier erhältlich!
- Das könnte Sie auch interessieren
-
BootsentsorgungAbwracken
Bis die Säge uns scheidet: Ein GFK-Boot kann viele Jahrzehnte Freude bereiten. Doch es loszuwerden ist gar nicht einfach
-
WerkstattFest im Griff
Handlauf und Reling: In Teil 2 unserer Bastelboot-Serie zeigen wir, wie und wo die aus Edelstahl gefertigten „Haltestellen“ perfekt montiert werden
-
Werkstatt: Bauhaus-BootKabel-Anschluss
Batteriekabel, Schaltzüge und Lenkkabel: In Teil 4 unserer Bastelboot-Serie werden Batteriekasten, Lenkrad, Einhebelschaltung und Motorinstrumente eingebaut
-
NiederlandeHolland mit dem Boot?
Wassersport in den Niederlanden zu Zeiten der Corona-Krise. Nichts geht mehr? Doch, es gibt noch Möglichkeiten, wenn man gut plant
-
LiegegebührenSpottbillig oder sauteuer?
Sechs europäische Top-Reviere im Preischeck. Die teuersten Häfen Europas liegen auf den Balearen. Dass es auch gemäßigt geht, zeigt Port d’Andratx an der Südwestküste von Mallorca
-
Reportage: Jill und Ole GrigoleitFreiheit am Steg
Jill und Ole Grigoleit suchten eigentlich nur einen Liegeplatz für ihr Hausboot – und kauften am Ende einen ganzen Hafen