

Schön gemacht!
Besonders prägend für die Optik ist die Windschutzscheibe. In diesem Punkt haben wir das Aussehen vor den Nutzen gestellt und eine niedrige und getönte Plexiglasscheibe gewählt.
Vorteil von Plexiglas: Man kann es mit einer Stichsäge vorsichtig selbst zuschneiden. Eingesetzt wird sie in einen Holzrahmen, den man vorher mit Klarlack versiegelt.
In die Rahmenunterseite haben wir Löcher gebohrt und Nirogewindestangen mit angedicktem Epoxidharz eingeklebt. Die Gewindestangen werden dann durch exakt gebohrte Löcher auf dem Deck gesteckt und von unten mit großen Unterlegscheiben und Muttern befestigt.
Verklebt hat Kollege Manfred Welkamer die Plexiglasscheibe mit einem Spezialkleber von Sikaflex.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
BootsentsorgungAbwracken
Bis die Säge uns scheidet: Ein GFK-Boot kann viele Jahrzehnte Freude bereiten. Doch es loszuwerden ist gar nicht einfach
-
WerkstattFest im Griff
Handlauf und Reling: In Teil 2 unserer Bastelboot-Serie zeigen wir, wie und wo die aus Edelstahl gefertigten „Haltestellen“ perfekt montiert werden
-
Werkstatt: Bauhaus-BootKabel-Anschluss
Batteriekabel, Schaltzüge und Lenkkabel: In Teil 4 unserer Bastelboot-Serie werden Batteriekasten, Lenkrad, Einhebelschaltung und Motorinstrumente eingebaut
-
NiederlandeHolland mit dem Boot?
Wassersport in den Niederlanden zu Zeiten der Corona-Krise. Nichts geht mehr? Doch, es gibt noch Möglichkeiten, wenn man gut plant
-
LiegegebührenSpottbillig oder sauteuer?
Sechs europäische Top-Reviere im Preischeck. Die teuersten Häfen Europas liegen auf den Balearen. Dass es auch gemäßigt geht, zeigt Port d’Andratx an der Südwestküste von Mallorca
-
Reportage: Jill und Ole GrigoleitFreiheit am Steg
Jill und Ole Grigoleit suchten eigentlich nur einen Liegeplatz für ihr Hausboot – und kauften am Ende einen ganzen Hafen