

Werkstatt - Holzdübel & Co
Nach dem Entfernen der Fixierungen (Kabelbinder, Spaxschrauben und Schraubzwingen) werden die aufgeklebten Planken an den Verbindungen zu den Spanten mit Holzdübeln verleimt. Damit wir möglichst schnell weiterarbeiten können, benutzen wir wieder einen wasserfesten Weißleim (wie im Bild links zu sehen), der zügig anzieht.
Um den Oberflächen und Kanten hinterher den nötigen Feinschliff zu verpassen, wird alles mit dem Handhobel, Handschleifbrett, Exzenter- oder Bandschleifer bearbeitet. Danach kommt das Boot in stabile Seitenlage und wird an den Innennähten bearbeitet.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
BootsentsorgungAbwracken
Bis die Säge uns scheidet: Ein GFK-Boot kann viele Jahrzehnte Freude bereiten. Doch es loszuwerden ist gar nicht einfach
-
WerkstattFest im Griff
Handlauf und Reling: In Teil 2 unserer Bastelboot-Serie zeigen wir, wie und wo die aus Edelstahl gefertigten „Haltestellen“ perfekt montiert werden
-
Werkstatt: Bauhaus-BootKabel-Anschluss
Batteriekabel, Schaltzüge und Lenkkabel: In Teil 4 unserer Bastelboot-Serie werden Batteriekasten, Lenkrad, Einhebelschaltung und Motorinstrumente eingebaut
-
NiederlandeHolland mit dem Boot?
Wassersport in den Niederlanden zu Zeiten der Corona-Krise. Nichts geht mehr? Doch, es gibt noch Möglichkeiten, wenn man gut plant
-
LiegegebührenSpottbillig oder sauteuer?
Sechs europäische Top-Reviere im Preischeck. Die teuersten Häfen Europas liegen auf den Balearen. Dass es auch gemäßigt geht, zeigt Port d’Andratx an der Südwestküste von Mallorca
-
Reportage: Jill und Ole GrigoleitFreiheit am Steg
Jill und Ole Grigoleit suchten eigentlich nur einen Liegeplatz für ihr Hausboot – und kauften am Ende einen ganzen Hafen