

Wissen & Praxis: Die Muring
Hält auch ohne Haken: Die Muring als Ersatz für den Anker
Als Muring bezeichnet man eine Einrichtung aus Grundverankerung (in der Regel einem schweren Ankerstein aus Beton), einem Geschirr aus Kette und Leine und eventuell einer Muringtonne oder -Boje, an der ein Boot festmachen kann. Die Muring ersetzt also den eigenen Anker und hat dazu den Vorteil, dass sie Dank des höheren Gewichtes über wesentlich mehr Haltekraft verfügt. Man unterscheidet dabei drei Arten:
- Muringfelder haben keine Landverbindung. Man findet sie häufig in Buchten ohne Steganlagen oder in Vorhäfen. Allein (oder im Päckchen) kann das Boot frei um seine Boje herumschwojen. Ein Dingi ist zum Landgang also Pflicht.
- Muringplätze mit Heckboje findet man in vielen Häfen des skandinavischen Ostseeraumes. Dabei wird der Bug ganz gewöhnlich mit zwei Vorleinen am Steg festgemacht, wie in einer Box mit Pfählen. Das Heck hängt allerdings mit einer langen Achterleine am Ring einer Muringboje, entweder auf Slip oder mit einer speziellen Karabinerkonstruktion eingehakt. An Land geht es in der Regel über Vorschiff und Bugkorb.
- Muringplätze mit Grundleine gehören dagegen im Mittelmeer zum Standard, etwa in Stadthäfen mit Kaimauer. Dort liegt das Heck an der Pier; das Vorschiff wird von einer schweren Muringleine gehalten, die von der Oberkante der Mauer über den Grund zum Ankerstein führt und erst an Bord geholt und nach vorn geführt werden muss, bevor sie festgemacht werden kann. Größere Yachten verfügen dort deshalb oft über eine Gangway, die die tiefliegende Badeplattform überbrückt.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Katamaran-SpezialCharter-Einweisung - Wissen, was wo ist
Sie ist das Schulungsboot der BOOTE-Cat-Experience: die Moorings 514 PC. Anhand dieses Bootstyps zeigen wir, wie eine 10-Punkte-Einweisung läuft und was man beim Charter-Kat beachten sollte
-
Praxis und SicherheitCO macht KO
Vorsicht, Vergiftungsgefahr! Ob Generator, Gasanlage oder Motor – wer bei Verbrennungsvorgängen an Bord nicht aufpasst, riskiert sein Leben. So schützen Sie sich vor Kohlenmonoxid.
-
LED MontageEs werde Licht
Durch den geschickten Einsatz von LED-Technik können dunkle Innenräume freundlicher gestaltet werden. Die Lampen sparen aber nicht nur Strom – sie machen an Bord völlig neue Eindrücke möglich
-
Test: Steeler NG 57 CSImmer der Nase nach
Niederländischer Stahlverdränger: Die neue Rumpfform der Steeler NG 57 CS reduziert die Bugwelle und das Spritzwasser
-
Test: Cobalt CS 3Edler Bowrider aus Amerika
Cobalt CS3: Ein wertiger Bowrider mit dem das Fahren sehr viel Freude macht. Wir fuhren das Boot auf dem Bodensee.
-
Einwintern: MotorenKeine Angst vor Rost und Frost
Wie jedes Jahr zum Saisonschluss wird das Boot samt Motor in den Winterschlaf versetzt. Wir zeigen, wie man die Maschine richtig präpariert, damit es nächstes Frühjahr kein böses Erwachen gibt.