

Ausrüstung
Hilfsmittel für den Bordalltag
Wer kennt das alte Problem nicht? Begeistert hat man sich auf der Bootsmesse ein neues Ausrüstungsstück gekauft, etwa eine neue Leselampe für die Koje. Endlich gutes Licht während der abendlichen Lesestunde.
Montiert ist die Lampe auch schnell: zwei Schrauben – fertig. Aber nun müssen irgendwoher Plus und Minus kommen, die vom Schaltpaneel hinter den Inneneinbauten zur Lampe gezogen werden. Die Innenverkleidung ist aber oft nicht demontierbar, sondern verklebt. Es gilt nun also – altbewährt (aus Mangel an Alternativen) –, auf beiden Seiten der Bauteile Löcher zu bohren, um auf der einen Seite das Kabel einzuführen und auf der anderen mit Draht und Haken zu "angeln". Eine Sisyphusarbeit, denn ständig bleibt der hängen oder verbiegt. Nur durch Lauschen lässt sich erahnen, wo hinter der Wand er sich gerade befindet.
Wie viel einfacher wäre es, wenn man sähe, wohin der Draht sich bewegt? Etwa mit einem "Helfer", der bei keinem Bootsausrüster zu finden ist: einem Endoskop aus dem Internet. Es überträgt direkt per WLAN aufs Smartphone und lässt sich an der Spitze sogar mit einem Haken modifizieren. Und nun wird die Arbeit zum Kinderspiel: ein bisschen hoch, ein bisschen vor, das Kabel angehakt und durchgezogen. Wunderbar, wenn einen jemand auf solch ein Gimmick bringt. Wir stellen Ihnen 19 solcher "Helfer" vor.
Lieber in Papierform lesen? Der Artikel erschien in BOOTE 05/2020. Sie können das Heft hier nachbestellen.
1. Temperatur im Blick
Funkthermometer Gründe zur Temperaturmessung an Bord gibt es viele. Und wer sich mit dem Gedanken trägt, ein neues Funkthermometer für die Kabinen oder den Fahrstand anzuschaffen, sollte darüber nachdenken, statt eines normalen 1-Kanal-Geräts eines mit vier Sensoren zu wählen. Warum? Befestigt man einen Sensor mit Schellenband oder Kabelbindern am Auspuffschlauch (nur bei Innenbordern), lässt sich damit auf einfache Weise die Funktion der Motorkühlung überwachen. Dabei sollte man darauf achten, einen möglichst großen Abstand zum (sehr heißen) Auspuffkrümmer einzuhalten. Obwohl die absoluten Temperaturwerte wenig aussagekräftig sind, lässt sich doch ein ungewöhnlicher Anstieg diagnostizieren, der auf einen eventuellen Fehler im Kühlsystem hinweisen würde. Die Batterie solcher Geber hält rund eine Saison. Nützlicher Nebeneffekt: Je nach Gerät lassen sich sogar Alarmwerte einstellen oder die Luftfeuchtigkeit überwachen. Bei Doppelmotoren-Anlagen kann man darüberhinaus die Temperaturen beider Motoren miteinander vergleichen, wobei Abweichungen von bis zu fünf Grad keine Seltenheit sind.
Preise: ab 25 Euro im Internet oder im Elektronik-Handel >> z.B. hier erhältlich*
2. Tropffrei
Benzinkanister Wer in der Natur Benzinmotoren nachtankt, sollte tunlichst aufpassen, dass kein Tropfen danebengeht. Laut einer Studie werden in den USA jährlich 100000 Liter Benzin beim Nachfüllen von Gartengeräten "verkleckert". Deshalb hat die Schweizer Firma Birchmeier als Hersteller von Sprühflaschen einen neuartigen Benzinkanister entwickelt. Der "Rapidon 6" ist durch seine zwei Griffe überaus handlich, besitzt ein Fassungsvermögen von acht Litern und ermöglicht es durch seine ausgeklügelte Verschlusstechnik, den Treibstoff beinahe auf den Tropfen genau zu dosieren.
Zum Befüllen wird zunächst das Befüllrohr vorn ausgeklappt, wobei sich gleichzeitig ein Ventil öffnet. Als Nächstes wird der Druckknopf hinten am Griff entsichert. Ähnlich einer Gartenspritze beginnt dann mit dem Drücken des Knopfes auch die Flüssigkeit zu fließen. Ein Federmechanismus unterbricht den Fluss sofort, wenn der Druck auf den Knopf nachlässt.
Preise: ab 28 Euro bei diversen Internethändlern >> z.B. hier erhältlich*
3. Abdichten, wo's leckt
Bitumenband Die Kühlwasserleitung tropft, die Abgasanlage leckt Dämpfe, die Fensterdichtungen lassen Regen durch – es gibt vielerlei Leckagen, die erst im Hafen vernünftig repariert werden können. Bis dahin bereiten sie unterwegs aber Ärger und Sorge. Für diesen Fall eignet sich selbstverschweißendes Bitumenband aus dem Baumarkt. Eigentlich für die Dichtung von schlecht zugänglichen und daher schwer abzudichtenden Nahtstellen an Regenrinnen oder Dachabdeckungen gedacht, eignet sich das flexible und witterungsbeständige Band mit sehr guter Klebkraft auch für schnelle Lösungen an Bord.
Preise: ab 15 Euro (10 m x 7,5 cm) im Baumarkt oder Internet >> z.B. hier erhältlich*
- Das könnte Sie auch interessieren
-
ZubehörtestWaschmaschinen
Waschen an Bord: Wenn irgendwann im Sommerurlaub der Kleiderschrank leer ist, wünscht man sich, an Bord waschen zu können. Wir haben vier Modelle bis 90 Euro getestet
-
AusrüstungMann-über-Bord-Warnsystem von Mercury
Über Bord: Ein Crewmitglied zu verlieren und nicht wiederzufinden ist der Horror eines jeden Skippers. Mercury hat ein reaktionsschnelles und fremdmotoren-kompatibles Rettungssystem entwickelt.
-
TechnikWassermacher
Wasser satt: Süßwasser im Überfluss ist in salziger Umgebung ein echter Luxus – den man sich an Bord holen kann. Welche Watermaker-Systeme es gibt und was man bei der Installation beachten sollte
-
ZubehörtestUKW-Antennen
Meist geht es bei ihrer Anschaffung mehr um Optik als um Funktion. Doch für die Kommunikation sind sie wichtiger als das Funkgerät selbst
-
Markt & ProduktFerngläser von Noblex mit hoher Fertigungstiefe
Traditionsoptik: Noblex ist als Marke neu. Doch die Wurzeln des Unternehmens reichen lang zurück nach Jena
-
ZubehörtestNetz an Bord
Vom besseren WLAN-Empfang im Hafen bis zur unabhängigen Internetanbindung: Wir zeigen, wie Sie Ihr Boot onlinefähig machen