

Technik: Frostschutz
Sicher durch den Winter
„Irgendwie müssen wir beim Ausräumen des Schiffes im Herbst geschludert haben“, ist der Kommentar aus der Pantry. Eine Flasche Mineralwasser war im Schapp zurückgeblieben – und nun, bei 15 Grad Minus im Winter geplatzt. Ein eindrückliches Beispiel dafür, wie wichtig es ist, das Schiff vernünftig einzuwintern und „frostfest“ zu machen.

Einen Frostschutzprüfer bekommt man im Zubehör- handel oder im Baumarkt. Auf einer Skala lässt sich die Frostsicherheit des Kühlmittels ablesen
Wenn Wasser gefriert, dehnt es sich aus. Eine Binsenweisheit. Genauer nimmt Wasser beim Gefrieren im Volumen um bis zu zehn Prozent zu. Befindet es sich dabei in einem geschlossenen Raum, wie einem Behälter oder einem Tank, entwickelt es einen gehörigen Druck auf die Außenwände.
Wasser braucht bei niedrigen Temperaturen also Platz, um sich auszudehnen. Wenn nicht zur Seite, dann doch zumindest schräg nach oben. Das ist auch der Grund, weshalb in Nordeuropa die Dachrinnen halbkreisförmig ausgeführt sind.
Wären sie rechteckig, wie im Mittelmeerraum, dann hätten Klempner hierzulande deutlich mehr zu tun. Doch nicht immer kann durch bauliche Maßnahmen Abhilfe geschaffen werden. Deshalb ist Frost neben Korrosion und Verschleiß der dritte große Feind von Schiffsmotoren.
„Du musst in alle Leitungen Frostschutz hineinmachen, damit es im Winter nicht friert", bekommt der Novize schon mal als guten Rat beim ersten Einwintern des Schiffes zu hören, „Der Alkohol darin ist es ja, was frostfrei hält." Schließlich sticht der schärflich-süße Geruch des Alkohols auch in die Nase, wenn man im Auto die Scheibenwischanlage betätigt.
Doch könnte ich beispielsweise auch Scheibenputzflüssigkeit nutzen, um meinen Trinkwassertank einzuwintern? Viele Bootseigner stehen deshalb jeden Herbst im Baumarkt und stellen sich selbst die Frage nach den Unterschieden in den bunt gefärbten Flüssigkeiten. Ist es nicht egal, was ich nehme, solange genügend Alkohol darin enthalten ist?
Mitnichten. Denn Frostschutzmittel ist längst nicht nur dafür gedacht vor Frost zu schützen, und die verschiedenen Mittel haben deutliche Unterschiede in ihren Eigenschaften. Bei falschem Einsatz kann das Schiff schweren Schaden nehmen und im schlimmsten Fall sogar sinken.
Den vollständigen Test lesen Sie in der November-Ausgabe von BOOTE, die es ab dem 17.10.18 am Kiosk gibt – Abonnenten natürlich schon eher.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Zubehör: iDock-SystemAnlegen per Joystick mit dem iDock-System
Der kanadische Hersteller BRP stellt auf Europas größter Bootmesse das neue Evinrude-iDock-System vor, das intuitives Manövrieren von Booten auch bei niedriger Geschwindigkeit ermöglicht
-
Zubehör: Raymarine Lighthouse 3.7 ClearCruise ARDas Beste aus zwei Welten
Augmented Reality ist nun auch auf dem Wasser angekommen. Lighthouse 3.7 ermöglicht das automatische Einblenden von AIS-Informationen auf Seekarte und Bildschirm
-
Praxistest: LED-LaternenAlle Lampen an
Was können LED-Laternen, was die gute alte Feuerhand nicht kann? Wir haben es ausprobiert und sind zu einem durchaus erstaunlichen Ergebnis gekommen. Neun akkubetriebene Modelle im Vergleich
-
Technik: Powerlift Jack PlateAbgehängt
Motorleistung allein macht das Boot nicht schneller. Mit ein paar Hilfsmitteln lässt sich einiges verbessern. Eine Lösung heißt Jack Plate
-
Technik: Volvo Penta Easy ConnectVom Motor aufs Tablet
Volvo Pentas Easy-Connect-Interface macht Bootsmotoren bluetooth-tauglich. Wir haben ausprobiert, was die Verbindung von Motor und Tablet-Computer in der Praxis bringt
-
Werkstatt: Decksbeläge von SeaDekNeu eingedeckt
Egal ob ein Neuboot veredelt oder das alte Gebrauchtboot aufgehübscht werden soll: Die Decksbeläge von Seadek machen individuelle Lösungen möglich