

Werkstatt: Polieren wie die Profis
Polieren ohne Schlieren
Saisonstart! Jetzt gilt es nicht nur das Boot technisch auf Vordermann zu bringen, sondern auch die Außenhaut wieder schick zu machen. Der größte Feind von Oberflächen ist die UV-Strahlung, die für das Auskreiden von Gelcoat und das Verwittern von Lackschichten verantwortlich ist. Dabei treten kleine Farb- oder Gelcoat-Teilchen hervor; die Anstriche werden matt und rau, sodass sich Schmutzpartikel leichter darauf festsetzen können.
Um derart unansehnliche Oberflächen in neuem Glanz erstrahlen zu lassen, muss man sie bearbeiten. Dafür gibt es zwei Arten von Poliermitteln:
• Polituren, die nur wenig von der Oberfläche abtragen, sondern mit Bestandteilen wie beispielsweise Wachs die Löcher auffüllen und eine glänzende Schicht bilden. Diese Produkte lassen sich schnell und unkompliziert verarbeiten. Nachteil ist jedoch, dass die Versiegelung meist nicht die gesamte Saison hält und man den Poliervorgang wiederholen muss.
• Profipolituren, die mit unterschiedlich großen Schmirgelkörnern in der Flüssigkeit oder Paste die Unebenheiten abtragen. Dadurch werden die Oberflächen wirklich wieder glatt und glänzend. Für diese Arbeit benötigt man jedoch wesentlich mehr Zeit, und eine abschließende Versiegelung, beispielsweise mit einem Wachs, ist ebenfalls erforderlich. Großer Vorteil: die Standfestigkeit über die gesamte Saison.
Wie man diese Arbeiten richtig durchführt, zeigen wir anhand der Polierprodukte aus dem Hause Sea Line; als Helfer stehen uns die Maschinen der Firma Rupes zur Verfügung.
Grundsätzlich gilt: Je verwitterter oder rauer eine Oberfläche ist, desto gröber müssen die Schleifmittel der Politur sein.
Zwischen den Korngrößen und dem erzielbaren Glanzgrad besteht ein direkter Zusammenhang (siehe dazu die Tabelle auf Seite 82). Um einen möglichst hohen Glanzgrad zu erreichen, müssen wir also vom groben Poliermittel Schritt für Schritt auf ein feineres umsteigen.
Bei sehr starken Verwitterungen arbeiten Profis mit groben Mitteln, um im ersten Schritt einen Teil des Altanstrichs abzutragen. Der Do-it-yourself-Polierer sollte mit diesen Pasten jedoch vorsichtig zu Werke gehen, damit er nicht zu viel von der Gelcoat- oder Lackschicht abnimmt – und dann im schlimmsten Fall auf Laminat oder Grundierung stößt!
Den vollständigen Bericht zum Thema "Polieren ohne Schlieren" finden Sie in der aktuellen BOOTE-Ausgabe, die es ab dem 22.3.2017 im Handel gibt.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Zubehör: Fernbedienbares SteuersystemYacht Controller Nemesis
Auf Knopfdruck: Wenn es ans Anlegen geht, kann es manchmal kniffelig werden. Der neue Yacht Controller Nemesis macht das Anlegen mehr denn je zum Kinderspiel und verfügt über viele neue Funktionen
-
TörnplanungPort-Guide-App
Smarte Hafensuche: Der mobile Hafenführer für Smartphone und Tablet hilft mit einfacher Bedienung bei der Suche nach einem Liegeplatz – auch offline
-
ZubehörtestWaschmaschinen
Waschen an Bord: Wenn irgendwann im Sommerurlaub der Kleiderschrank leer ist, wünscht man sich, an Bord waschen zu können. Wir haben vier Modelle bis 90 Euro getestet
-
AusrüstungMann-über-Bord-Warnsystem von Mercury
Über Bord: Ein Crewmitglied zu verlieren und nicht wiederzufinden ist der Horror eines jeden Skippers. Mercury hat ein reaktionsschnelles und fremdmotoren-kompatibles Rettungssystem entwickelt.
-
TechnikWassermacher
Wasser satt: Süßwasser im Überfluss ist in salziger Umgebung ein echter Luxus – den man sich an Bord holen kann. Welche Watermaker-Systeme es gibt und was man bei der Installation beachten sollte
-
ZubehörtestUKW-Antennen
Meist geht es bei ihrer Anschaffung mehr um Optik als um Funktion. Doch für die Kommunikation sind sie wichtiger als das Funkgerät selbst