

Reise: Ostfriesland
Teil 2 - Oldenburg und Küstenkanal
Wenig oberhalb erreichen wir Oldenburg. Im Wendehafen (einlaufend backbord) liegen die Boote des Oldenburger Wassersportvereins (www.owv-ol.de), im Stadthafen am Stau (recht voraus) der Schwimmsteg des Oldenburger Yacht-Clubs (www.oyc.de). Beide Clubs bieten Wasser und Strom am Steg und teilen sich einen zu kleinen Sanitärtrakt in einem Wohnhaus am Hafenbecken des OWV. Das lässt sich verschmerzen, denn beide Häfen liegen unmittelbar am Stadtzentrum unweit vom Schloss, heute Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte. An der Hafenpromenade gegenüber gibt es Hafenpanorama und leckeres Essen im Restaurant "Der Schwan".
>>> Eine schöne Überraschung am Küstenkanal
Beide Clubs haben übrigens weitere Liegeplätze in einem Huntearm (Neue Hunte) unterhalb der Schleuse Oldenburg. Auf dem Weg dorthin ist die Cäcilien-Hubbrücke (UKW-Kanal 73) zu passieren, die geschlossen bei MThw nur 0,5 m lichte Höhe bietet. Offen sind es 3,5 m mehr. Der 68 Kilometer lange, eintönige Küstenkanal ist eigentlich keiner Erwähnung wert. Aber: Bei km 29,3 zweigt der Elisabethfehnkanal vom Küstenkanal ab. Er würde uns auf kürzestem Weg zur Leda und damit ins ostfriesische Leer bringen. Ein Brückenschaden in Elisabethfehn macht die durchgehende Passage zunächst jedoch unmöglich und wir müssen dem Küstenkanal weiter folgen. Der Elisabethfehnkanal bleibt für den Rückweg.
Bei KüK-km 55 erleben wir eine Überraschung: den kuscheligen Hafen des Yachtclubs Surwold (www.yachtclub-surwold.de) an der Einmündung des Splitting-Kanals. Das von einer Baumreihe eingerahmte Hafenbecken bietet 30 Liegeplätze für Boote bis 15 m Länge und 1,40 m Tiefgang. Wasser und Strom am Steg. Duschen und WC sind im backsteinernen Clubhaus untergebracht. Dort steht auch eine Handkarre mit Kanistern für den Weg zur Tankstelle beim Netto-Markt auf der Südseite der Kanalbrücke (600 m). Im Unterwasser der Schleuse Dörpen liegt in einer Ausbuchtung am Nordufer in ländlicher Umgebung der Hafen des WSV Lehe, den wir aus zeitlichen Gründen aber nicht anlaufen können.
- Friesische Freiheit: Ostfriesland mit dem Boot
- Teil 2 - Oldenburg und Küstenkanal
- Teil 3 - Ems und Leda bis nach Leer
- Teil 4 - Leda und Jümme bis Barßel
- Teil 5 - Hauptfehnkanal und Ostrhauderfehn
- Teil 6 - Emden und die Kesselschleuse
- Teil 7 - Fehntjer Tief und Großes Meer
- Teil 8 - Ems-Jade-Kanal bis Aurich
- Teil 9 - Nordgeorgsfehnkanal
- Teil 10 - Elisabethfehnkanal
- Mehr zum Thema
-
ReisevideosBOOTE-TV: Törn auf der Unteren Havel
Mit einer gecharterten Jetten 37 AC erkundeten wir die Untere Havel. 2015 ist hier die Bundesgartenshow zwischen Brandenburg und Havelberg zu Gast.
-
DeutschlandMecklenburgische Großseenplatte
Mecklenburgs Oberseen bilden den östlichen Teil der Müritz-Elde-Wasserstraße. Mit dem Charterboot waren wir zwischen Waren und Plau unterwegs.
-
NewsPolen: Kurs auf die Fußball-EM 2012
Bootsurlaub und Fußball-EM im Doppelpack: Mit verstärktem Marketing versucht Polen, Bootstouristen zu dem sportlichen Großereignis im Juni anzulocken.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Reise: DeutschlandGreifswalder Bodden
Einmal Rügen und zurück: Mit dem gecharterten Trawler von Kröslin nach Mönchgut, rund um den Greifswalder Bodden und zurück zum Peenestrom
-
Reportage: Dove-Elbe in GefahrGnade für das Paradies
Der Dove-Elbe drohen giftiger Schlick und schadstoffbelastetes Hamburger Hafenwasser. Der Elbnebenarm könnte künftig wieder an den Hauptstrom angeschlossen werden – mit gravierenden Folgen
-
Reise: DeutschlandBerliner Umland
Die deutsche Hauptstadt liegt in einem der schönsten Wassersport-Reviere Europas. Wir zeigen Ihnen die Wege in die grüne Weite
-
Reportage: DeutschlandBerliner Gewässer
Früher verlief hier die nasse Mauer: Viele Wasserstraßen durchqueren Berlin. Wo heute Boote fahren, trennte einst die nahezu unüberwindbare Grenze auch hier die Stadt. Ein Chartertörn auf Spurensuche
-
Reise: Flensburger Förde / Deutschland, DänemarkNordisches Feeling
Die Flensburger Förde zwischen Deutschland und Dänemark ist ein einzigartiges Charterrevier, das auch in der Nebensaison seine herben Reize zeigt
-
Deutschland: MainWelcome to Mainhattan
Zuerst die Skyline wie in Übersee, dann Äppelwoi zum Burger: Die Metropolregion Frankfurt macht’s möglich – auch vom Boot aus