

Reise: Ostfriesland
Teil 5 - Hauptfehnkanal und Ostrhauderfehn
Gewissensfrage: Lohnt es sich, die Sagter Ems bis nach Strücklingen hinaufzufahren? Offen gesagt: nein. Weder der Ort, noch die etwas betagte Steganlage des WSV Strücklingen machen diesen sieben Kilometer langen Abstecher zum Muss. Nur knapp zwei Kilometer von der Einmündung in die Leda entfernt, liegt in der Sagter Ems unterhalb der Brücke Osterhausen die Steganlage des WSV Elisabethfehn (Wasser, Strom, Dusche, WC). Wer in ländlicher Abgeschiedenheit eine Nacht verbringen möchte, liegt hier richtig.
>>> Ein Abstecher auf dem Hauptfehnkanal
Echte friesische Fehndörfer kann man mit dem Boot nirgendwo besser "erfahren", als beim Abstecher auf dem Hauptfehnkanal. Wobei ich zugeben muss, dass wir das schönere Westrhauderfehn von Ostrhauderfehn im Sattel ansteuern. Warum? Weil wir an der Teilung des Kanals in West- und Ostarm im wahrsten Sinn "die Kurve nicht gekriegt" und uns an der Einbiegung in den Westarm im Modder festgefahren haben. Aus eigener Kraft wieder freigekommen, war uns ein zweiter Versuch zu mulmig und so richteten wir den Bug in den Ostarm – und auf die Schleuse Ostrhauderfehn.
Von nun an hatte Günter Lüken das Kommando: Bei echt friesischem Schweinewetter fungiert er als Schleusen-, Brücken- und Hafenwart und verschafft uns den einzigen Gastliegeplatz an der ge-klinkerten Kaimauer des alten Wendehafens von Ostrhauderfehn. Strom bekommen wir vom benachbarten Clubschiff "Osterfehn" und frisch gezapftes Bier vom "Dampfschiff", dem ebenfalls im Wendehafen liegenden Gastronomiedampfer. Da lässt es sich verschmerzen, dass die nächsten Sanitäranlagen am Wohnmobil-Stellplatz (Hauptstraße 117), gut einen Kilometer entfernt sind. Dafür liegen Aldi und ein Combi-Markt um die Ecke und zur Score-Tankstelle sind es auch nur 400 m.
Die Leda zu Tal, vorbei an Leer, raus auf die Ems. Ablaufendes Wasser, West mit 3 bis 4 Beaufort. Da steht Wind gegen Strom und die schlickgraue Ems wirft kurze, hackige Wellen. Das dürfte unterhalb vom Ems-Sperrwerk in Gandersum Richtung Emden nicht besser werden. Also rufe ich die Schleuse Oldersum (UKW-Kanal 13), die bei Ems-km 30 in den ruhigen Ems-Seitenkanal und von dort über die Schleuse Borßum zum Ziel führt, nämlich zum Emder Binnenhafen.
"Wenn du Gas gibst, kommst du noch mit" verspricht der Schleusenwärter, und wenig später gesellen wir uns zu den schon in der Schleuse wartenden Booten. "Wenn ihr in den Emder Binnenhafen wollt, melde ich euch in Borßum an", sagt der freundliche Schleusenmeister. "Ihr braucht ungefähr eine Stunde". Mehr Service geht nicht. Nach genau 55 Minuten laufen wir in die bereits geöffnete Kammer in Borßum und wenig später in den Emder Industriehafen ein.
- Friesische Freiheit: Ostfriesland mit dem Boot
- Teil 2 - Oldenburg und Küstenkanal
- Teil 3 - Ems und Leda bis nach Leer
- Teil 4 - Leda und Jümme bis Barßel
- Teil 5 - Hauptfehnkanal und Ostrhauderfehn
- Teil 6 - Emden und die Kesselschleuse
- Teil 7 - Fehntjer Tief und Großes Meer
- Teil 8 - Ems-Jade-Kanal bis Aurich
- Teil 9 - Nordgeorgsfehnkanal
- Teil 10 - Elisabethfehnkanal
- Mehr zum Thema
-
ReisevideosBOOTE-TV: Törn auf der Unteren Havel
Mit einer gecharterten Jetten 37 AC erkundeten wir die Untere Havel. 2015 ist hier die Bundesgartenshow zwischen Brandenburg und Havelberg zu Gast.
-
DeutschlandMecklenburgische Großseenplatte
Mecklenburgs Oberseen bilden den östlichen Teil der Müritz-Elde-Wasserstraße. Mit dem Charterboot waren wir zwischen Waren und Plau unterwegs.
-
NewsPolen: Kurs auf die Fußball-EM 2012
Bootsurlaub und Fußball-EM im Doppelpack: Mit verstärktem Marketing versucht Polen, Bootstouristen zu dem sportlichen Großereignis im Juni anzulocken.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Reise: DeutschlandGreifswalder Bodden
Einmal Rügen und zurück: Mit dem gecharterten Trawler von Kröslin nach Mönchgut, rund um den Greifswalder Bodden und zurück zum Peenestrom
-
Reportage: Dove-Elbe in GefahrGnade für das Paradies
Der Dove-Elbe drohen giftiger Schlick und schadstoffbelastetes Hamburger Hafenwasser. Der Elbnebenarm könnte künftig wieder an den Hauptstrom angeschlossen werden – mit gravierenden Folgen
-
Reise: DeutschlandBerliner Umland
Die deutsche Hauptstadt liegt in einem der schönsten Wassersport-Reviere Europas. Wir zeigen Ihnen die Wege in die grüne Weite
-
Reportage: DeutschlandBerliner Gewässer
Früher verlief hier die nasse Mauer: Viele Wasserstraßen durchqueren Berlin. Wo heute Boote fahren, trennte einst die nahezu unüberwindbare Grenze auch hier die Stadt. Ein Chartertörn auf Spurensuche
-
Reise: Flensburger Förde / Deutschland, DänemarkNordisches Feeling
Die Flensburger Förde zwischen Deutschland und Dänemark ist ein einzigartiges Charterrevier, das auch in der Nebensaison seine herben Reize zeigt
-
Deutschland: MainWelcome to Mainhattan
Zuerst die Skyline wie in Übersee, dann Äppelwoi zum Burger: Die Metropolregion Frankfurt macht’s möglich – auch vom Boot aus