

Reise: Ostfriesland
Teil 8 - Ems-Jade-Kanal bis Aurich
Nun fehlt noch die Ostausfahrt der Kesselschleuse, also der Ems-Jade-Kanal, die wichtigste Binnenverbindung zwischen Emden und Wilhelmshaven. Ende des 19. Jahrhunderts wurde er gebaut, weil Preußen seinen auf oldenburgischem Territorium gelegenen Kriegshafen Wilhelmshaven auf dem Wasserweg mit dem ebenfalls preußischen Ostfriesland verbinden wollte, um den Nachschub von Waffen und Munition aus dem Ruhrgebiet zu sichern. Der Kanal hatte also primär militärstrategische Bedeutung. Heute dient er jedoch so gut wie ausschließlich dem Tourismus.
>>> Der Ems-Jade-Kanal bis Aurich
Auf der 72 Kilometer langen Fahrt von Emden nach Wilhelmshaven ist Aurich nicht nur ein wichtiges, sondern auch sehenswertes Etappenziel: Die "heimliche Hauptstadt Ostfrieslands", über Jahrhunderte Residenz der ostfriesischen Fürsten, ab Mitte des 18. Jahrhunderts Regierungshauptstadt der preußischen Provinz Ost-friesland, nach dem Krieg Sitz der ostfriesischen Bezirksregierung. Heute ist Aurich "nur" noch Sitz des Landkreises, aber immer noch Heimat der "Ostfriesischen Landschaft", der wichtigsten Kulturinstitution der Region, die im Landschaftshaus am Georgswall untergebracht ist. Im hübschen Stadtkern kann man gemütlich bummeln und shoppen.
Der Auricher Hafen (EJK-km 25,5) wurde vor einigen Jahren komplett umgestaltet. Aus dem Betriebshafen der Schifffahrtsverwaltung wurde ein Sportboothafen mit 30 Liegeplätzen in komplett neuem Becken (Neuer Hafen) und Plätzen an einer Steganlage am Südufer des Kanals nördlich der Hafenbrücke. Wasser, Strom, und Sanitäranlagen sind vorhanden. Die Fäkalien-Absauganlage ist mangels Wassertiefe für "normale" Boote leider nicht erreichbar. Direkt am Hafen gibt es das empfehlenswerte Balkan-Restaurant "Jugoslavija". Zum Supermarkt im "Carolinenhof" (Fischteichweg) sind es 800 m.
Der Hafen von Wiesens oberhalb der gleichnamigen Schleuse (km 32,8) gilt als ländliche Alternative zu Aurich. Aber die dörfliche Infrastruktur ist so bescheiden, dass man wirklich wissen sollte, worauf man sich einlässt.
Die Steganlage des WSV Marcardsmoor (EJK-km 42,0) (www.wsv-marcardsmoor.de) ist ideal, wenn man am nächsten Morgen die Fahrt auf dem Nordgeorgsfehnkanal (NGFK) antreten will. Denn dieser Steg liegt nur 200 m westlich der Einmündung des NGFK in den EJK. Der parallel zum Ufer verlaufende Feststeg ist 240 m lang, bietet Wasser- und Stromanschluss sowie Duschen und WC im Clubhaus. Der "Schützenhof" an der Wittmunder Straße (600 m) ist ein einfacher Landgasthof mit rustikalem Essen. Gleich nebenan gibt es eine Straßentankstelle und eine Handkarre für den Kanistertransport beim WSV.
- Friesische Freiheit: Ostfriesland mit dem Boot
- Teil 2 - Oldenburg und Küstenkanal
- Teil 3 - Ems und Leda bis nach Leer
- Teil 4 - Leda und Jümme bis Barßel
- Teil 5 - Hauptfehnkanal und Ostrhauderfehn
- Teil 6 - Emden und die Kesselschleuse
- Teil 7 - Fehntjer Tief und Großes Meer
- Teil 8 - Ems-Jade-Kanal bis Aurich
- Teil 9 - Nordgeorgsfehnkanal
- Teil 10 - Elisabethfehnkanal
- Mehr zum Thema
-
ReisevideosBOOTE-TV: Törn auf der Unteren Havel
Mit einer gecharterten Jetten 37 AC erkundeten wir die Untere Havel. 2015 ist hier die Bundesgartenshow zwischen Brandenburg und Havelberg zu Gast.
-
DeutschlandMecklenburgische Großseenplatte
Mecklenburgs Oberseen bilden den östlichen Teil der Müritz-Elde-Wasserstraße. Mit dem Charterboot waren wir zwischen Waren und Plau unterwegs.
-
NewsPolen: Kurs auf die Fußball-EM 2012
Bootsurlaub und Fußball-EM im Doppelpack: Mit verstärktem Marketing versucht Polen, Bootstouristen zu dem sportlichen Großereignis im Juni anzulocken.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Reise: DeutschlandGreifswalder Bodden
Einmal Rügen und zurück: Mit dem gecharterten Trawler von Kröslin nach Mönchgut, rund um den Greifswalder Bodden und zurück zum Peenestrom
-
Reportage: Dove-Elbe in GefahrGnade für das Paradies
Der Dove-Elbe drohen giftiger Schlick und schadstoffbelastetes Hamburger Hafenwasser. Der Elbnebenarm könnte künftig wieder an den Hauptstrom angeschlossen werden – mit gravierenden Folgen
-
Reise: DeutschlandBerliner Umland
Die deutsche Hauptstadt liegt in einem der schönsten Wassersport-Reviere Europas. Wir zeigen Ihnen die Wege in die grüne Weite
-
Reportage: DeutschlandBerliner Gewässer
Früher verlief hier die nasse Mauer: Viele Wasserstraßen durchqueren Berlin. Wo heute Boote fahren, trennte einst die nahezu unüberwindbare Grenze auch hier die Stadt. Ein Chartertörn auf Spurensuche
-
Reise: Flensburger Förde / Deutschland, DänemarkNordisches Feeling
Die Flensburger Förde zwischen Deutschland und Dänemark ist ein einzigartiges Charterrevier, das auch in der Nebensaison seine herben Reize zeigt
-
Deutschland: MainWelcome to Mainhattan
Zuerst die Skyline wie in Übersee, dann Äppelwoi zum Burger: Die Metropolregion Frankfurt macht’s möglich – auch vom Boot aus