

Reise: Österreich
Traunsee
Obwohl andere Seen in der Alpenrepublik wesentlich bekannter sind, ist der Traunsee in Oberösterreich immerhin das zweitgrößte Gewässer des Landes und noch dazu das tiefste. Namensgeber ist die Traun, ein Nebenfluss der Donau, der den See von Ebensee im Süden bis zum Austritt in Gmunden im Norden durchfließt. Auf zwölf Kilometer Länge und nur drei Kilometer Breite gibt es für Bootssportler in dem bildhübschen Alpenpanorama ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Dank kurzer Strecken sind die Ziele schnell erreicht. Interessant ist das Revier vor allem für Besucher mit Trailerbooten, denn die können bei Vereinen oder an öffentlichen Rampen zu Wasser gelassen werden. Wer einen Liegeplatz für die Urlaubsdauer möchte, sollte vorab reservieren. Im Boot übernachten geht nicht, und ab 21 Uhr kehrt Ruhe ein, denn dann herrscht ein Fahrverbot. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es am See für jeden Geschmack. Das Angebot reicht von Campingplätzen und Wohnmobil-Stellplätzen über Apartments, Ferienwohnungen bis zum Luxushotel. In der Nebensaison ist der Andrang überschaubar, im Juli und August ist es voll. Dementsprechend gilt dann eine Einschränkung, denn Verbrennungsmotoren sind in diesen Monaten nicht erlaubt. Manche umgehen das durch Montage einer zusätzlichen Elektromotorisierung.

Der Traunstein im Hintergrund ist das beherrschende Massiv am See. Stege zum Festmachen gibt es viele
Ansonsten geht am Traunsee alles, was Wassersportler so mögen. Wasserski oder Wakeboarden ist möglich, das Angeln vom Boot ist gestattet, aber mit dem Erwerb einer Erlaubnis verbunden, außerdem kann getaucht, gesegelt oder gesurft werden. Für hungrige und durstige Seeleute gibt es viel Möglichkeiten vom Imbiss bis zum Spitzenrestaurant, meist mit eigenen Stegen. Wer die Ruhe sucht, fährt an lauschige Ankerplätze oder an die Südostküste. Zum Ankern viel zu tief, bieten sich hier einige Plätze, wo Boote direkt vor den steilen Felswänden festmachen können. Auch die Erkundung der Ortschaften mit ihren sehr unterschiedlichen Eigenheiten lohnt sich. Und wer sich einen atemberaubenden Überblick über die herrliche Landschaft verschaffen will, der muss auf einen der Gipfel, entweder mit der Seilbahn oder zu Fuß bei einer schönen Wanderung.
Noch mehr Informationen? Den Artikel "Traumsee Traunsee" mit Serviceteil und nautischen Informationen zum Revier finden Sie in BOOTE-Ausgabe 11/2020 ab dem 21.10.2020 am Kiosk oder online im Delius Klasing-Shop.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Reise: SchweizDie Juraseen
Drei-Seen-Land: Neuenburgersee, Bielersee und Murtensee sind durch Kanäle verbunden und bieten viel Abwechslung
-
Reise: Eingang zum MittelmeerDie Straße von Gibraltar
Über Ceuta und Gibraltar geht es ins Mittelmeer. Der berühmte Felsen von Gibraltar liegt aber keineswegs direkt an der nach ihm benannten Meerenge
-
Törnplanung: OstseeEntfernungstabellen und Häfen
Unsere Tabelle verrät die Entfernungen zwischen 40 Häfen der westlichen Ostsee. 15 davon, kleine wie große, stellen wir im Kurzporträt vor
-
Ostsee-JournalVerborgene Schönheit
Riga ist weit weniger bekannt als andere Metropolen der Ostsee. Dabei braucht sie sich hinter ihren Schwestern wahrlich nicht zu verstecken
-
Reise: Rigaer Bucht / LettlandVerborgene Schönheit
Riga ist weit weniger bekannt als andere Metropolen der Ostsee. Dabei braucht sie sich hinter ihren Schwestern wahrlich nicht zu verstecken
-
Reise: Weichselwerder / PolenLandpartie
Polens Norden: auf Chartertörn über die Flussarme des Weichselwerders und über den Oberländischen Kanal