

Revier: Liparische Inseln / Italien
Rauchzeichen
Anlass unserer Tour durch die Liparischen Inseln, die auch Äolische Inseln genannt werden, war die Eröffnung der Marina Capo d’Orlando im Sommer letzten Jahres. Die Full-Service- Anlage mit 535 Liegeplätzen wird von MPN Marinas (www.mpnmarinas.eu) betrieben und ist einer von derzeit acht italienischen Sportboothäfen des Unternehmens: Drei liegen an der adriatischen Küste von Venedig bis Rodi Garganico, fünf an der tyrrhenischen Seite von Cecina über Rom bis Marsala im Westen Siziliens – und eben Capo d’Orlando an der sizi-
lianischen Nordküste. Mit der Eröffnung von Capo d’Orlando erschließt MPN Marinas nicht nur die Nordküste Siziliens und die Straße von Messina, sondern auch die Liparischen Inseln, deren südlichste, Vulcano, nur rund 20 Seemeilen entfernt liegt.
Also führt die erste Etappe an die Ostküste Vulcanos, in den Porto di Levante, der guten Schutz vor den im Sommer vorherrschenden Winden aus Nordwest bis West bietet.
Südlich der Fährmole befindet sich das Centro Nautico Baia Levante, dessen Schwimmstege rund 150 Liegeplätze mit Wasser, Strom, Duschen, WC und WLAN bieten. Im betriebsamen Städtchen gibt es gute Einkaufsmöglichkeiten, Cafés und Restaurants. Rund 500 m nördlich der Fähre liegt die Marina di Vulcanello (www.marinadivulcanello.com), mit rund 90 Liegeplätzen an einem Schwimmsteg sowie in einem 1500 Quadratmeter großen Bojenfeld davor. Die Steganlagen verfügen auch hier über Wasser, Strom, Duschen, WC und WLAN.
Schon beim Anlegen im Porto di Levante schlägt der Crew ein faulig-schwefeliger Geruch entgegen: Am Fuß der Fährmole öffnet sich unterhalb eines bizarren Felsens ein Schwefelschlammbad, die Fanghi di Vulcano. Für drei Euro darf man ein Bad nehmen, sollte aber wissen, dass das besondere Aroma lange auf der Haut und noch länger in Kleidern haftet. Aber was soll’s? schließlich wird dem Schlamm heilende Wirkung zugeschrieben.
Zur Reinigung steigt man über ein paar Treppenstufen nebenan ins Meer, wo unterirdische Quellen heißes Wasser an die Oberfläche sprudeln lassen. Die Wunschtemperatur lässt sich durch Veränderung der eigenen Position "einstellen".
Crews, die gut zu Fuß sind, steigen durch eine Mondlandschaft ohne jede Vegetation über einen kurvigen Kiesweg zum Rand des "Großen Kraters" hinauf. Je nach Fitness braucht man für den Aufstieg 1 bis 1,5 Stunden. Kopfbedeckung und Trinkwasser nicht vergessen!
Sollte der Wind östlich einfallen, empfiehlt sich der Porto di Ponente zum Ankern, eine Bucht auf der Westseite der Insel, mit grobem Sandgrund bei bis zu zehn Metern Wassertiefe. Der Krater des Vul-
kans scheint hier zum Greifen nah.
Das gesamte Revierporträt über die Liparischen Inseln lesen Sie in der Mai-Ausgabe von BOOTE, die es ab dem 17. April 2018 im Handel gibt. Abonnenten natürlich schon eher.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Spezial: Venedig / ItalienDie große Gelassenheit
Lebendig, so kennt man Venedig! Doch auch Ruhe lässt sich in der Lagune finden. Ein Chartertörn der „anderen Art“ führt uns zu diesen Orten
-
Revier: Adria / ItalienAdriatico und Co
Das italienische Marina Partner Network geht neue Wege: Es will nicht nur Liegeplätze an den Mann bringen, sondern auch die kulturellen und touristischen Angebote der Region
-
ItalienItalien: Lagune von Venedig
Mit einem Charterboot erkundeten wir eine Woche lang die Lagune von Venedig; von Murano im Norden bis Chioggia im Süden – und natürlich Venedig selbst
-
ItalienItalien: Lagunen von Marano und Grado
Mit dem Hausboot gingen wir auf den weiten Lagunen von Marano und Grado auf Entdeckungstour: ein neues Charterrevier im Nordosten Italiens.
-
ReviereItalien: Lagune von Venedig und Brenta
Chartertörn auf der Lagune von Venedig und über den Brenta-Kanal bis nach Padua: Begegnung mit einem Revier mit großartiger Vergangenheit.