Ursula Meer
· 29.04.2025
Die Landesregierung von Schleswig-Holstein hat gestern in Eckernförde die erste von vier geplanten Informationsveranstaltungen zum Aktionsplan Ostseeschutz (APOS 2030) gestartet. Unter dem Motto "Ostseeschutz Schleswig-Holstein – Informieren, Austauschen, Gestalten" lädt die Regierung dazu ein, sich über den aktuellen Fortschritt zu informieren und am Schutzkonzept mitzuwirken. Die Veranstaltungsreihe findet in den Ostseeanrainerkreisen Schleswig-Flensburg, Rendsburg-Eckernförde, Plön und Ostholstein statt und richtet sich gleichermaßen an Privatpersonen, Verbände sowie politische und gesellschaftliche Akteure.
Der APOS 2030 sieht insgesamt 16 Maßnahmen vor, um die Ostsee besser zu schützen. Dabei sollen alle Belastungsquellen angegangen werden, unter anderem Nährstoffeinträge, Überfischung, alte Munitionsreste sowie die Verschmutzung durch Schwarzwasser und Antifouling bei Sportbooten.
Laut Ministerium liegt der Fokus auf Maßnahmen, die Schleswig-Holstein selbst umsetzen oder initiieren kann. Ein wichtiges Ziel sei es, 12,5 % der schleswig-holsteinischen Ostsee strenger zu schützen. Der Plan integriert auch bestehende Aufgaben der Landesregierung, wie das Bergen von Munitionsresten. Deshalb sind neben dem Umweltministerium auch das Ministerium für Kommunales und Sport, das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Tourismus sowie das Landwirtschaftsministerium eingebunden.
Die Veranstaltungen gliedern sich in zwei Teile: Im ersten Teil stellen die Vertreter der beteiligten Ministerien die konkreten Umsetzungsschritte des APOS 2030 vor. Der zweite Teil bietet lokalen und regionalen Initiativen und Verbänden die Möglichkeit, Optionen für freiwilliges Engagement zum Schutz der schleswig-holsteinischen Ostsee zu präsentieren. Interessierte Bürger haben die Chance, direkt mit den Initiativen, Verbänden und beteiligten Ministerien ins Gespräch zu kommen.
Nach der gestrigen Auftaktveranstaltung in Eckernförde finden bis Ende der kommenden Wochen drei weitere Informationsabende statt:
Rückfragen zu den Veranstaltungen können über folgendes Funktionspostfach gestellt werden: ostseeschutz@e-c-crew.de