Egal ob für die Zeit zuhause oder am Steg und an Bord: der Sommer bietet Zeit zum Lesen. Wir stellen wie jedes Jahr wieder Bücher vor, die mit dem Wasser zu tun haben - auf die eine oder andere Weise. Diesmal sind es 15, vom spannenden Sachbuch über den Küstenkrimi bis hin zur gezeichneten Graphic Novel. Viel Freude beim Schmökern!
Seezeichen abseits der bekannten Routen: Dieses Buch erzählt von Geschichten und Entdeckungen an abgelegenen Orten. „Kleiner Atlas der Leuchttürme am Ende der Welt“ von José Luis Gonzáles Macías. Mare; 160 S., gebunden, 36 €. ISBN: 978-3-86648-693-5.
Die Anfänge der Meeresforschung im 17. Jahrhundert rund um den Wissenschaftler Edmund Halley stehen im Mittelpunkt des Romans „Die Kunst, unter Wasser zu leben“ von Olli Jalonen. Mare; 528 S., gebunden, 28 €. ISBN: 978-3-86648-679-9.
In den düsteren Tiefen der Nordsee vor Amrum hat sich ein Verbrechen zugetragen, das Opfer wurde unter Wasser an ein Wrack gekettet. Geht es um die wertvolle Fracht an Bord - oder ist das Motiv ein anderes? „Der Taucher“ von Mathijs Deen. Mare; 320 S., gebunden, 22 €. ISBN: 978-3-86648-701-7.
Seit zwei Jahrtausenden ist der Rhein Verkehrsader im Herz Europas. Der prächtig ausgestattete Großband „Mainzer Schifffahrt 13 v. Chr.–2023“ von Werner Winter erläutert die Technik und Geschichte seit römischer Zeit am Beispiel der ebenso alten Hafenstadt. Winter Publishing, 280 S., 337 Abb., gebunden, 59 €, ISBN: 978-3-9824043-5-6.
Von seinem Oberlauf bis zur Mündung nähert sich Mathijs Deen literarisch dem Rhein in „Fluss ohne Grenzen“. Dabei schildert der niederländische Autor Personen und Ereignisse zwischen Fakt, Fiktion und Fantasie. Knesebeck Verlag; 340 S., gebunden; 25 €. ISBN 978-3-95728-682-6.
Genau hinhören: In ihrem „Atlas der ungewöhnlichen Klänge“ unternehmen Michaela Vieser und Isaac Yuen eine ungewöhnliche Weltreise der Akustik, von den Fischchören bis zu singenden Dünen und Gletschern. Sie stellen die Frage: Was machen Klänge mit uns? Knesebeck Verlag; 340 S., gebunden; 22 €. ISBN 978-3-95728-662-8.
Rund um Großbritannien geht Christian Irrgang in „Fish ’n’ Ships“ mit seiner Yacht einen Segelsommer lang auf Törn, von den Scilly-Inseln durch die Irische See bis hinauf in den stürmischen Norden Schottlands, fünf Monate lang. Delius Klasing; 144 S., broschiert, 19,90 €. ISBN 978-3-667-12697-9.
Fünf Pechvögel gründen in Amsterdam die „Hausboot-Detektei“ für all jene Fälle, die der Polizei zu unwichtig sind. „Tödlicher Genuss“ ist der Titel des ersten Band der neuen Reihe von Amy Achterop. Die Hobby-Detektive ermitteln in der Gastronomie-Szene der Grachtenmetropole. Fischer; 352 S., broschiert, 12 €. ISBN 978-3-596-70670-9.
In einer völlig verwandelten Welt des Jahres 1898 erwacht ein Mann ohne Erinnerungen. Doch dann erreicht ihn eine geheimnisvolle Postkarte von derAtlantikküste Schottlands. Sie fordert ihn auf, nach hause zu kommen... Natasha Pulley: „Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit“. Klett-Cotta; 544 S., gebunden, 25 €. 978-3-608-98636-5.
Auf Deutschlands einziger Hochseeinsel verschwinden ein Meeresbiologe und sein grönländischer Pilot, die zuvor gemeinsam auf Forschungsreise waren. Die Spur der Ermittlungen führt über Dänemark bis in die Arktis. Hauke Burmann: „Rache auf Helgoland“. Emons; 272 S., broschiert, 14 €. ISBN 978-3-7408-1770-1.
Eine Reiche Erbin geht auf See verloren. Wem steht ihr Vermögen zu? Etwa dem mysteriösen Mädchen, das plötzlich auftaucht und Anspruch erhebt? „Eine Schifffahrt, die ist tödlich“ von Elizabeth C. Bounce. Ab 12. Jahren. Knesebeck Verlag; 340 S., gebunden; 22 €. ISBN 978-3-95728-662-8.
Mutter und Sohn folgen der Migrationsroute der Grauwale von Kalifornien bis nach Alaska, allein und auf eigene Faust, zu Lande und zu Wasser. Eine einfühlsame Mischung aus persönlichen Erinnerungen und wissenschaftlichem Reisebericht. Doreen Cunnigham: „Der Gesang in den Meeren“. Rowohlt; 368 S., gebunden, 23 €. ISBN 978-3-498-00242-8.
Ein französischer Großindustrieller wird tot auf seiner Yacht an der Kanalküste gefunden. Wer ist der Täter? Die Suche führt bis ins Paris der Belle Époque. Alexis Chabert und Philippe Palaez: „Herbst an der Bucht der Somme“. Graphic Novel. Splitter; 72 S., gebunden, 19,80 €. ISBN 978-3-98721-099-0.
In der Karibik trifft Piratenkapitän De Vannes auf ein ehemaliges Sklavenschiff mit einer stolzen Königin an Bord. Was bedeutet Freiheit? Vincent Brugeas und Ronan Toulhoat: „Die Totenkopfrepublik“. Graphic Novel. Splitter; 224 S., gebunden, 35 €. ISBN 978-3-98721-099-0.
Zum Nordkap auf Panoramastraßen: Norwegens lange Küste von Kristiansand bis in den hohen Norden aus spektakulärer Perspektive präsentiert „Curves: Norwegen“ von Stefan Bogner. Delius Klasing; 288 S., kartoniert.; 29,90 €. ISBN 978-3-667-11679-6.