Deutscher MotoryachtverbandDMYV-App geht zur boot Düsseldorf 2024 live

Gernot Apfelstedt

 · 21.09.2023

Die App des Deutschen Motoryachtverbands und der SBV soll zur boot Düsseldorf 2024 zum Download bereitstehen und neben dem elektronischen Mitgliedsausweis weitere Funktionen und Anwendungen bereithalten
Foto: DMYV
Die mit Spannung erwartete App für Mobilgeräte des Deutschen Motoryachtverbands (DMYV) soll zur boot Düsseldorf 2024 „scharf“ geschaltet werden und zum Download zur Verfügung stehen.

Seit mehr als zwei Jahren schon ist der Deutsche Motoryachtverband auf Modernisierungskurs. Die Etappen auf diesem Törn sind notwendige, zeitgemäße Veränderungen auf allen Ebenen. Der Verband muss sich – darüber sind sich seine Führungsgremien und allen voran Präsident Frank Dettmering im Klaren – für die Zukunft neu aufstellen und die jüngeren Generationen – die Basis für seinen Fortbestand – dort abholen, wo sie sind. So öffnete sich der Verband allen Arten des motorisierten Wassersports, was er seit Februar 2022 durch einen Zusatz in seinem Logo unterstreicht: „Bundesverband für den motorisierten Wassersport“. Beispiele hierfür sind die Aufnahme des Deutschen Jetsport-Vereins, des MotoSurf Clubs Germany sowie des Hoverclubs von Deutschland, alle drei eingetragene Vereine.

Der Untertitel ist seit Februar 2022 markanter Teil des Logos, Programm und Selbstverständnis: Der Deutsche Motoryachtverband sieht sich als Verband für alle motorisierten Wassersportler.Quelle: DMYVDer Untertitel ist seit Februar 2022 markanter Teil des Logos, Programm und Selbstverständnis: Der Deutsche Motoryachtverband sieht sich als Verband für alle motorisierten Wassersportler.

Mindestens genauso wichtig ist die Digitalisierung. Sie spiegelt sich nicht nur im gelungenen Relaunch der Websites des Deutschen Motoryachtverbandes und der ihm angeschlossenen Sportbootvereinigung (SBV) wider, sondern auch in der modernen Präsentation des Rechenschaftsberichts auf dem jüngsten Verbandstag in Lutherstadt Wittenberg im Mai 2023. Satt eines langatmigen Vortrags ließ Frank Dettmering Bilder sprechen, die auf dem Youtube-Kanal des DMYV zu finden sind: Ein 13-minütiges Video mit dem Titel „DMYV – Leistungsschau der letzten Legislatur zum Verbandstag 2023“. Es zeigt in einem eindrucksvollen Überblick zentrale Erfolge, Ereignisse und Projekte des Verbandes in den Jahren 2021 und 2022.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Digitales Multitool für Kommunikation, Information und Service

Ein Meilenstein auf dem Weg zur Digitalisierung ist die DMYV-App für alle Skipper, die der DMYV in Zusammenarbeit mit der Software-Schmiede Up2Boat aus Brühl entwickelt. Funktionen wie die elektronische Reservierung von Liegeplätzen, ein digitales Logbuch und natürlich Techniktipps, Wetterinfos u.v.m. machen die App zu einem Multitool für Kommunikation, Information und Service rund ums Boot. Zudem soll sie als digitaler Mitgliedsausweis für die Mitglieder der Vereine im DMYV und der SBV dienen und die Prozesse auf dem Wasser digitalisieren und vereinfachen, beispielsweise den Nachweis, dass Schleusengebühren bezahlt wurden.

Eigentlich sollte die App schon zur Saison 2023 in Regelbetrieb gehen, doch in der Testphase kristallisierte sich noch der Bedarf an weiteren Funktionen und Feintuning heraus. Am 20. September gab der DMYV bekannt, dass seine mit Spannung erwartete App zur boot Düsseldorf im Januar 2024 live gehen und dort öffentlich vorgestellt wird.

Wertvolle Tipps und Anregungen beim Skipper-Treffen in Dausenau

Up2Boat-Geschäftsführer Andreas Haberer: „Wir haben über die Saison und insbesondere beim Skipper-Treffen in Dausenau viele Gespräche mit den Skippern zum Thema App für Bootsfahrer geführt. Dabei haben wir wertvolle Tipps und Anregungen bekommen, die es wert sind, geprüft zu werden. Nichts ist uns bei einer solchen Entwicklung wichtiger, als herauszufinden, was der Kunde wirklich benötigt, um Lösungen zu entwickeln, die seine Erwartungen übertreffen.“

DMYV-Präsident Frank Dettmering ergänzt: „Die App soll eine Anwendung von Skippern für Skipper sein! Dieser Aspekt ist uns sehr wichtig. Daher wollen wir die Ideen der Skipper mit einbeziehen. Vor dem Hintergrund, dass sich die Bootssaison jetzt dem Ende neigt, haben wir uns daher entschlossen, diese Vorschläge in Ruhe zu prüfen und mit dem offiziellen Start bis zur boot 2024 zu warten. Dort haben wir zudem eine großartige Plattform, um von den Skippern eine direkte Rückmeldung zu bekommen und können bis zum Saisonstart ggf. im Detail auch noch etwas nachschärfen.“

DMYV, SBV und Up2Boat auf der Interboot in Friedrichshafen

Auch wenn die App erst auf der boot Düsseldorf gelauncht wird, sowohl der DMYV als auch Up2Boat sind vom 23. September bis 1. Oktober auf der Interboot, der Internationalen Wassersport-Ausstellung in Friedrichshafen am Bodensee vertreten – beide in Halle A4. Der „Heimathafen“ des DMYV liegt an Stand A4-214, die Koordinaten von Up2Boat lauten A4-107. Übrigens: Der Delius Klasing Verlag mit den Magazinen „boote“ und „Yacht“ schlägt sein Interboot-Basecamp in derselben Halle auf, Stand A4-403.


Über den Deutschen Motoryachtverband

Der Deutsche Motoryachtverband ist der Dachverband für den motorisierten Wassersport. Zu den zu den wichtigsten Aufgaben des Verbandes gehören die Interessenvertretung des motorisierten Wassersports auf allen Ebenen sowie die Förderung des Motorboot- und Yachtsports in sämtlichen Facetten.

Die wassersportlichen Interessen werden durch das Präsidium, die Referate, den Verbandsrat sowie durch die Vorstände der Landesverbände und Vereine vertreten. Die Mitglieder in den Vereinen und Landesverbänden sind die tragenden Säulen des Verbandes. Der DMYV hat rund 500 Mitgliedsvereine mit mehreren Tausend Einzelmitgliedern, die den jeweiligen Landesverbänden angehören.

Als Träger der nationalen Sporthoheit unterstützt und fördert der DMYV den Leistungssport. Daraus resultierend werden das Doping als auch der Medikamentenmissbrauch bekämpft und geahndet. Der DMYV ist Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), im Weltverband Union Internationale Motonautique (UIM) und der European Boating Association (EBA). Hinsichtlich der Förderung des Sports ist der Verband gemeinnützig tätig.

In der Duisburger Geschäftsstelle wickeln 19 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Verwaltung sowie das Führerscheinwesen im Sinne des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) ab.


Über die Sportbootvereinigung

Die Sportbootvereinigung (SBV) e.V. im Deutschen Motoryachtverband ist bundesweit mit 5.000 Mitgliedern die größte Vereinigung, die dem DMYV – dem Dachverband für den motorisierten Wassersport – angeschlossen ist. Sie steht Wassersportlern – mit oder ohne Boot – in ganz Europa offen.

„Die SBV hat es sich zum Ziel gesetzt, Bootssportler, die keinem Verein angehören, in Fragen ihres Sportes Rat und Hilfe zu bieten und sie an der touristischen, technischen und sportlichen Weiterentwicklung teilhaben zu lassen. Die Vereinigung will nicht in Konkurrenz treten zu den Mitgliedsvereinen des Deutschen Motoryachtverbandes. Sie wendet sich vielmehr an jene Kreise, die nicht primär an einem Vereinsleben Interesse haben, sich aber trotzdem durch Ihr Verhalten auf dem Wasser und in der Öffentlichkeit auf Grund Ihrer Kenntnisse auf technischem, sportlichem und touristischem Gebiet und durch die Einhaltung der allgemeinen Regeln der guten Seemannschaft vorteilhaft von den noch nicht angeschlossenen Bootsfahrern unterscheiden wollen“, porträtiert der DMYV die SBV in einer Pressemitteilung.


Ebenfalls interessant:

Meistgelesen in der Rubrik Special