Ziel des Seminars war es, Freizeitschiffern die Grundlagen der Suche und Rettung (SAR = Search and Rescue) zu vermitteln. „Und gegebenenfalls an professionell geführten Suchverfahren teilzunehmen, um die Sicherheit auf See zu verbessern“, heißt es in der Pressemitteilung des DMYV.
Auf dem Programm standen unter anderem: Die Einführung und Relevanz des Themas „Hilfeleistung auf See“, Begriffsbestimmungen, Grundlagen für den SAR-Dienst, Alarmieren im Seenotfall, Kommunikation im SAR-Dienst und Driftfaktoren sowie Suchverfahren.
Anhand von realen Fallbeispielen und Grafiken wurden die Abläufe und Prozesse verdeutlicht. Die Pilot-Veranstaltung richtete sich zunächst an Ausbilder von Sportbootschulen und Vereinen. Damit sollen sich diese in die Lage zu versetzen, entsprechende Infos an die Bewerber von Führerscheinen und Funkzeugnissen weiterzugeben. Zudem sollen sie für das Thema sensibilisiert werden.
Falls die Pilot-Veranstaltungen erfolgreich verlaufen, plant der DMYV in der Zukunft aktive Wassersportler in den Mittelpunkt zu rücken. Diese Wassersportler sollen in Seminaren an Ausbildungsstätten – die vom DMYV anerkannt sind – Kenntnisse erwerben können. Diese beinhalten die professionelle Durchführung von Suchverfahren nach einer über Bord gegangenen Person, die effektive Kommunikation untereinander und mit der Einsatzleitung in Seenotfällen sowie die zu berücksichtigenden Faktoren währenddessen.
Die Seminarleiterin, Dozentin und Gründerin der Visiomare GmbH aus Bremen, Juliana Schmidt-Theurer, ist studierte Nautikerin und bringt praktische Erfahrungen als Offizierin in der Seefahrt bei Hapag Lloyd Cruises mit. Von 2017 bis 2022 war sie beim Maritime Rescue Coordination Center der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (MRCC Bremen/DGzRS) tätig. Als Ausbilderin am Simulator-Zentrum der Seenotrettungsakademie der DGzRS arbeitete sie an der Entwicklung und Durchführung von Kursen und entwickelte Trainingskonzepte im Bereich maritimes Englisch für die Fortbildung der Kollegen der DGzRS-Flotte.
Das Pilot-Seminar wurde von den Teilnehmern als sehr informativ bewertet. Für Klaus Schlösser, Inhaber und Geschäftsführer der vom DMYV anerkannten Ausbildungsstätte bootsausbildung.com aus Bremen, war die Teilnahme am Seminar ein Gewinn:
Für die Teilnehmer verwandeln sich zum Beispiel die Suchmuster von abstrakten Skizzen zu konkreten, verständlichen Handlungsdiagrammen, die nun im Ernstfall angewendet werden können. Das Ziel, eine maritime Reise sicherer zu machen, wurde definitiv erreicht.“
Ein weiteres Pilot-Seminar für Ausbilder zu vergünstigten Konditionen von 25,- € pro Teilnehmer findet am 3. Februar 2024 in der Zeit von 9-16 Uhr in den Räumlichkeiten von Prime Yachting, Aachener Straße 1049 in 50859 Köln statt. Hier sind noch wenige Plätze frei. Anmeldung sind bis zum 19. Januar 2024 per E-Mail an das DMYV Referat Ausbildungsstätten unter E-Mail: ausbildungstaetten@dmyv.de oder per Fax an 0203-8095856 möglich.