Alle teilnehmenden Gäste versammelten sich für das Urteil im weitläufigen Saal der Düsseldorfer Bootsmesse, um zu erfahren, welche Motorboote in diesem Jahr ausgezeichnet werden. Für die Preisverleihung trafen sich die „Hauptdarsteller“ der internationalen Wassersportbranche zur Flagship Night, die der Delius Klasing Verlag gemeinsam mit der boot Düsseldorf zum Messeauftakt veranstaltet. An diesem Samstagabend sahnten mehrere Boote in verschiedenen Kategorien die Auszeichnung „European Powerboat of the Year“ ab.
Unter den 34 nominierten Motorbooten nahmen sieben Vertreter der Werft einen Preis entgegen. Wie jedes Jahr ist die Entscheidung keineswegs eine leichte Aufgabe, da eine passende Auswahl getroffen werden muss. Und dennoch sind die Jurymitglieder – bestehend aus Experten führender europäischer Motorboot-Magazine – zu einer Entscheidung gekommen. Es folgen die verdienten Sieger, die einen „European Powerboat Award of the Year“ verliehen bekommen haben.
In dieser Klasse konnte sich die skandinavische Ibiza 601 durchsetzen. Mit ihren rund 8 m Bootslänge und einem günstigen Preis, präsentiert sich das gute verarbeitete Boot als perfektes Einsteigermodell. Sie bietet ein durchdachtes und überaus funktionales Konzept und ist darüber hinaus mit entsprechenden Motoren potentiell auch als Elektroboot zu fahren.
Roland Regener von Yachtrevue sagt: „Die konsequente Ausrichtung auf die sehr speziellen Anforderungen in den nordischen Schären macht das Ibiza 601 zu einem perfekten Einsteigerboot für Tagesausflüge zu einem sehr guten Preis/Leistungsverhältnis.”
Sea Ray ist eine der führenden amerikanischen Bootsmarken und nahezu weltweit vertreten. Mit der SLX 260 ist der Werft ein deutlicher Innovationssprung gelungen. Sie ist die gelungene Weiterentwicklung der Vorgängermodelle und glänzt durch clevere Ideen, die das Bordleben einfacher und angenehmer machen.
Yvonne Zwaan von Motorboot sagt: „Das ist die beste Sea Ray, die ich je gefahren habe.”
Mit der 440 GC stellt die Marex-Werft wiedermal Ihre Detailverliebtheit unter Beweis. Sie ist perfekt verarbeitet, bis ins kleineste Detail durchdacht und zeugt von der Jahrzehntelangen Bootsbauerfahrung der norwegischen Traditionswerft. Die 440 darf als Benchmark in dieser Bootsklasse gelten, die Ihres Gleichen sucht.
Ole Henrik Nissen-Lie von Batmagasinet sagt: „Die Marex 440 kombiniert elegantes Design mit vielen praktischen Lösungen.”
Neben dem gelungenen optischen Erscheinungsbild, zeichnet sich die Magellano 60 durch ihren neu entwickelten Rumpf aus. Er ermöglicht dem Boot perfekte, und vor allem effiziente, Fahreigenschaften sowohl in langsamer, als auch in schneller Fahrt. Verarbeitung und Sicherheitsstandards sind ebenfalls auf höchstem Niveau.
Claudio Russo von boatmag.it sagt: „Die Magellano ist ein Boot von großer Raffinesse. Ihr Dual-Mode-Rumpf ermöglicht es, sowohl bei Verdrängerfahrt als auch beim Gleiten die gleiche Effizienz und den gleichen Fahrkomfort zu erhalten.”
Obwohl erst seit kurzem auf dem Markt, ist es der griechischen Omikron-Werft schon mit Ihrem Debütboot gelungen, ein Siegerboot zu präsentieren. Das Boot gehört zu den wirtschaftlichsten Schiffen seiner Klasse, mit hoher Reichweite und besticht zudem mit der Kombination moderner Verarbeitungstechnik und klassischem Design.
Lori Schüpbach von Marina.ch sagt: „In der Omikron OT 60 spürt man die Erfahrung der Werft. Sie vereint viele Ideen aus der Welt der Segelyachten mit den Anforderungen an eine Langfahrt-Motoryacht.”
Die Leopard-Werft gehört zu den weltweit größten Katamaranwerften. Das merkt man auch der 40 PC an. In ihr stecken jahrzehntelange Bootsbau-Erfahrung, was sich insbesondere in der Raumaufteilung und praktischen Detaillösungen widerspiegelt. Sie bietet erstaunlich viel Wohnraum und ist dabei überaus effizient.
Michel Luizet von Neptune sagt: „Die südafrikanische Werft stellt sich der Herausforderung und konstruiert den kleinsten Fahrtenkatamaran auf dem Markt. Das Ergebnis ist umwerfend.”
Die schwedische X Shore 1 bietet Fahrspaß pur und ist dabei eines der am weitesten entwickelten Elektroboote weltweit. Hohe Sicherheitsstandards und innovative Ideen in Kombination mit guter Verarbeitung machen die X Shore zum idealen trailerbaren Elektro-Weekender.
Ole Puls von BOOTE sagt: „In punkto Beschleunigung ist die X Shore 1 den meisten anderen Booten weit überlegen. Zudem ist sie mit nachhaltigen Materialen und professionell gebaut.”