Jill Grigoleit
· 20.12.2023
Wassersportfans auf der ganzen Welt haben den Termin schon seit Monaten im Kalender markiert: Am 20. Januar 2024 öffnet die weltgrößte Wassersportmesse wieder ihre Tore und macht Düsseldorf für acht Tage zum Mekka für Skipper, Taucher, Surfer und Co. Auf 220 000 Quadratmetern erwartet die Besucher viel Neues aus der Welt der Motorboote, spektakuläre Luxusyachten führender Hersteller, neue Entwicklungen in Sachen Bootsantriebe und vieles mehr. Insgesamt rund 1500 Aussteller aus 68 Nationen präsentieren sich hier, vom Anglerausstatter bis hin zum Superyachthersteller. Erwartet werden laut boot-Director Petros Michelidakis zahlreiche Boots- und Yachtpremieren. Messechef Wolfram Diener freut sich, dass auch Hersteller, die nach der Corona-Pause in diesem Jahr noch ausgesetzt hatten, wieder mit an Bord sind: „Wir haben über die Sommermonate sehr erfolgreiche Gespräche mit den Herstellern geführt und erleben eine große Begeisterung und Vorfreude auf die boot 2024. Insbesondere zeichnet sich eine sehr hohe Internationalität der Ausstellerinnen und Aussteller ab.“
In 16 Messehallen gibt es alles, was das Wassersportlerherz höherschlagen lässt – von der Jolle bis zur Großyacht, vom Tauchzubehör bis zur Törninspiration. Viele Attraktionen, wie der Actionpool, ein Tauchturm und die Sailing School laden zum Mitmachen ein. Im Surfing-Bereich stehen aktuelle Trendsportarten im Fokus. In der „Destination Seaside“ werden Urlaubsziele auf, am und im Wasser präsentiert. Interessante Bühnenprogramme und hochkarätige Workshops sowohl für Freizeitsportler als auch für Experten stehen auf dem Plan. Im Dive Center präsentieren Stars der Tauchszene spannende Filmsequenzen von ihren Abenteuern und im Sailing Center werden internationale Segel-Superstars von ihren Törns und Teilnahmen an Regatten berichten. Und auch der Meeresschutz und innovative, nachhaltige Technologien stehen auf der boot 2024 verstärkt im Fokus.
Die Hallen 1 bis 4 sind für kleine bis mittelgroße Motorboote, Angelboote und Boote mit E-Antrieb reserviert. Hier treffen wir auf das Who’s who der Motorbootszene: Bavaria, Beneteau, Dephia, Elling, Linssen oder Sealine stellen hier ihre Motoryachten bis 20 Meter vor. Tender und Außenborder zum Beispiel der Marken Bayliner, Boston Whaler, Honda, Mercury, Quicksilver, Searay, Suzuki, Yanmar oder Yamaha sind die Aushängeschilder in Halle 3. Die Halle 4 ist seit vielen Jahren das Zentrum der skandinavischen Bootsbauer sowie innovativen Tendern mit alternativen Antrieben.
In den Hallen 5 bis 7 sind die Marktführer für luxuriöse Tender, Shadowboats und Superyachten an Bord. Superboats ist ein eigens für die boot Düsseldorf entdeckter Begriff, und in Halle 5 stehen die besten Beispiele für diese Klasse. In Halle 6 liegen die Luxusyachten bis 33 Meter vor Anker. Modernstes Yachtdesign, internationale Broker, exklusive Marinas und Infostände von Werften, die Luxusyachten über 33 Meter anbieten, prägen das Bild in Halle 7a. Für Kunstliebhaber gibt es in Halle 7 außerdem einen guten Grund zum Verweilen: Namhafte Künstler und Galerien laden hier zu einer abwechslungsreichen maritimen Vernissage ein und zeigen Werke mit Motiven aus der Seefahrt, aber auch Dekorationsgegenstände vom bearbeiteten Treibholz bis zum Schiffsmodell.
In den Hallen 9 und 10 kommen Technikfans auf ihre Kosten, denn hier werden neueste technologische Entwicklungen für den Bootssport und Antriebe aller Größen und Klassen präsentiert. Wer technisches und nautisches Zubehör für sein Boot sucht, ist hier genau richtig. In Halle 10 gibt es neueste Motorentechnik, alles rund um elektrische Systeme für Boote, Navigation, Kommunikation und Elektronik, Frisch- und Abwassersysteme, Heizung und Klimatechnik, Bootsbaumaterial und Instandhaltung, Sicherheitsausrüstung sowie Deckausrüstung.
Und hier finden Sie auch uns! Erstmalig werden wir die ehemals eigenständig aufgetretenen Stände der Magazine YACHT, BOOTE und BOOTE EXCLUSIV am neuen 288 Quadratmeter großen Delius-Klasing-Stand in Halle 10 (Stand G18) zusammenführen. Hier erwartet Sie unter einem Dach ein vielfältiges Bühnenprogramm und natürlich die gesamte Palette an Delius-Klasing-Wassersportliteratur, Kalender, Zeitschriften und DK-Software. Es wird jeweils einen Counter für die Magazine geben, wo Sie auch Mitglieder der jeweiligen Redaktionen antreffen treffen. Der SURF-Stand hat seinen Platz jedoch wie gehabt bei den Trendsportarten in Halle 17 (D36).
In Halle 11 gibt es alles an nützlichem Zubehör. Außerdem zieht hier auch wieder der Meeresschutz mit dem „love your ocean“-Stand und den beteiligten NGOs und die „Water Pixel World“ ein, mit nützlichen Tipps für faszinierende Unterwasserfotos- und filme sowie neuestem Foto- und Filmequipment. Nach der erfolgreichen Einführung auf der boot 2023 wird sich das blue innovation dock als Nachhaltigkeitsforum weiter etablieren. „Das blue innovation dock ist als Kind der boot ein echter Innovationstreiber“ erläutert Petros Michelidakis. „Schon zur boot 2023 konnten wir die Ideen und Technologien für den Wassersport, aber auch für das Betreiben von Marinas und Liegeplätzen auf der Bühne des bid erleben. Wir sind in der konkreten Planung des Programms und ich verspreche nicht zu viel, wenn ich sage, dass uns 2024 eine Fülle an neuen Entwicklungen, unter anderem auch bei alternativen Antrieben oder für einen nachhaltigen Bootsbau, vorgestellt werden wird“.
Neben den Booten ist das Tauchen eine Säule der boot. Dieses Jahr erstreckt sich diese Themenwelt von Halle 11 bis 13, mit dem Zentrum in Halle 12. Der Tauchturm, das Becken und die Bühne sind das Herzstück der Halle und bieten jede Menge Spaß beim Mermaiding und Schnuppertauchen. Dort und in der angrenzenden „Destination Seaside“ laden Tauch- und Urlaubsregionen aus der ganzen Welt zum Träumen ein. Ein weiteres Highlight in Halle 13 ist die Präsentation von Hausbooten und internationalen Charteranbietern. Hier findet auch die kostenlose Törnberatung der boot (wieder mit dabei: Reiseexperte Jürgen Straßburger) statt. Termine können über die Internetseite der Messe gebucht werden (siehe unten). Halle 14 ist der Treffpunkt für Kanu- und Kajaksportler. Die Hallen 15 und 16 sind das Segel-Zentrum der boot 2024. Im Multihall-Village präsentieren namhafte internationale Hersteller die ganze Palette des Segelsports. „Die Segelhallen der boot sind wieder ein echtes Spiegelbild des Marktes und wir werden hier im nächsten Jahr auch die Hersteller begrüßen können, die in diesem Jahr ausgesetzt haben. Freuen dürfen wir uns auf Yachten bis zu 70 Fuß“, sagt Arne von Heimendahl, der im boot-Team der Fachmann für Motorboote und Segelyachten ist. Zum Trendsetter wird die boot beim Surfsport. In Halle 17 zeigt sie – immer am Puls der Zeit – die neuesten Sportarten auf dem Wasser wie Wingsurfen, Wing- und Pumpfoiling.
Online-Tickets für die boot Düsseldorf gibt es zum Preis von 21,00 und 19,00 Euro für boot.club, caravan.club und ADAC-Mitglieder. Vor Ort an den Kassen kosten die Eintrittskarten 29,00 Euro.