Saisonstart Special, Teil 2Die besten Pflege- und Reinigungsmittel für Boote

Michael Rinck

 · 13.03.2023

Das Saisonstart-Special wird präsentiert von:
Lohn der Mühe: Alles blitzt und blinkt. So kann es auf zum ersten Törn der Saison gehen
Foto: Linssen

Vor dem ersten Törn heißt es, den Winterlagerstaub  abzuputzen. Was es dabei zu beachten gilt, welche  Reinigungsmittel  für welche Materialien gut geeignet sind und welche nicht: die große Übersicht


Dieser Artikel ist Teil des Specials Saisonstart. Alle Teile:


In diesem Artikel:

Wenn der Krantermin näher rückt, müssen zuerst die wichtigen Aufgaben wie Wartung, Reparatur und geplante Umbauten oder Modifikationen umgesetzt werden. Die Reinigung des Bootes steht meistens weiter hinten auf der To-do-Liste, ist aber nach den Winterarbeiten dringend nötig. Schleifstaub und Hallendreck von den Schuhen sind an Bord verteilt. Das Boot für die Saison schön zu machen hat nicht nur ästhetischen Nutzen, bei der Reinigung bis in die hintersten Winkel können auch Schäden entdeckt werden, die vielleicht sonst unbemerkt geblieben wären. Außerdem dient die Pflege dem Werterhalt des Bootes.

Der Frühjahrsputz steht vielleicht auch zu Hause an, doch an Bord gilt es einiges zu beachten, was besondere Pflege benötigt oder wo herkömmliche Mittel sogar schaden können. So zum Beispiel das Teakdeck, es verträgt keine starken Reinigungsmittel und abrasiven Schwämme. Das Gelcoat wird im Frühjahr vor dem Polieren gewaschen; in der Saison sollte kein Putzmittel benutzt werden, das die Versiegelung angreift. Das WC hat im Unterschied zur Wohnung an Land eine Pumpe mit empfindlichen Dichtungen, deshalb auch hier: keine starken Putzmittel verwenden. Die Polster sind von Schimmel bedroht; vorbeugen lässt sich mit speziellen Systemen zur Belüftung der Unterseite der Matratze, regelmäßigem Heizen und Lüften oder einem Luftentfeuchter.


Die richtige Ausrüstung für den Boots-Putz

Foto: Ben Scheurer

An spezieller Ausrüstung braucht es nicht viel. Neben Lappen, Schwamm und Bürste (auch eine mit Stiel zum Deckwaschen) ist Küchenpapier bei Arbeiten an Maschine und Installation sehr nützlich. Die Anschaffung eines Hochdruckreinigers ist kaum je erforderlich, meistens gibt es einen im Hafen am Kran.

Vielfach werden spezielle Putzschwämme beziehungsweise Radierschwämme*, Magic-Cleaner oder Putzsteine* angeboten, die ohne zusätzliches Reinigungsmittel auskommen sollen. Dabei handelt es sich schlicht um Schleifmittel; die Reinigung erfolgt durch Abtrag der schmutzigen Oberfläche. Mit diesen abrasiven Methoden sollte an Bord sehr vorsichtig umgegangen werden, denn das Gelcoat und die Fenster sind empfindlich. Mikrofasertücher dagegen können nützliche Helfer sein. Durch ihre spezielle Oberflächen­beschaffenheit nehmen sie Schmutzpartikel besonders gut auf. Glatte Flächen also lediglich mit Wasser und einem derartigen Tuch reinigen.

Wir geben einen Überblick über die richtige Wahl aus der Vielzahl unterschiedlicher Reinigungsmittel unter Berücksichtigung der verschiedenen Materialien auf einem Boot

Wie bei allen Arbeiten am Boot ist auch beim Putzen auf passende Schutzausrüstung zu achten. Besonders beim Umgang mit säurehaltigen Reinigern oder dem Holzschutzmittel Boracol sollten Handschuhe getragen werden.

Wenn das eigene Boot nach einem sorgfältigen Frühjahrsputz funkelt, steht dem entspannten Start in die neue Saison nichts mehr im Weg!

Wischen

Foto: Ben Scheurer

Mit dem Lappen lassen sich Ober­flächen schonend rei­nigen. Mikrofaser­tücher haben durch ihre Struktur eine säubernde Wirkung


Schrubben

Foto: Torsten Moench

Ein Spülschwamm* kann gute Dienste leisten, aber Vorsicht mit der rauen Seite: Sie kann glänzende Ober­flächen stumpf werden lassen.


Bürsten

Foto: Yacht/Ben Scheurer

Eine Bürste* dringt mit ihren Borsten auch in kleine Un­ebenheiten ein. So lässt sich eine Antislipstruktur oder das Schlauchboot reinigen.


Rumpf, Deck & Unterwasserbereich reinigen

Foto: H. Schmidt

Der  Hochdruckreiniger* ist ideal, um groben Schmutz und Bewuchs zu entfernen. Er kommt meist im Herbst zum Einsatz; gegebenenfalls die Arbeit im Frühjahr nachholen.

Deck

Foto: Gabriele Scheurer

Algen, Moos, Schimmel: Besonders in Ecken wird das Teakdeck schnell grün. An diesen Stellen trocknet es schlechter ab, und das Holz wird angegriffen. Das bewährte Holzschutzmittel Boracol entfernt den Bewuchs. Eine präventive Behandlung reicht für die Saison. Sehr zu empfehlen!


Wasserlinie

Foto: Peter Meyer

Kalkablagerungen und Schmutz bilden besonders am Wasserpass gelbliche Ablagerungen. Antigilb enthält Oxal­säure, die den Kalk löst. Auftragen, einwirken lassen und dann mit Wasser und einem Schwamm abspülen. Antigilb gibt es von unterschiedlichen Anbietern


Antrieb

Foto: YACHT/H.G.Kiesel

Pocken vom Propeller mit einem Spachtel abschaben. Die schwer zu entfernenden Reste mit Zitronensäure* lösen. Dafür den demontierten Prop in ein Gefäß mit der Säure legen oder, wenn er an der Welle bleiben soll, mit säuregetränkten Tüchern/Windeln umwickeln und wirken lassen


Rumpf

Foto: H.Schmidt

Boatshampoos* gibt es von diversen Herstellern. Sie alle haben gemein, dass sie sehr milde Reinigungsmittel sind. Dadurch kann auch das polierte und versiegelte Gelcoat gesäubert werden, ohne die Schutzschicht zu zerstören. So muss nach dem Reinigen nicht neu ver­siegelt werden


Metall

Korrosion an den Relingstützen? Oft nicht ganz einfach zu beseitigen, trotzdem sollte eine jährliche Untersuchung nicht ausbleibenFoto: Nils Theurer
Korrosion an den Relingstützen? Oft nicht ganz einfach zu beseitigen, trotzdem sollte eine jährliche Untersuchung nicht ausbleiben

Je salziger das Wasser, desto schneller bilden sich Rostspuren – auch auf Edelstahloberflächen. Bug- und Heckkorb sowie Relingstützen können mit dem Spezialmittel Flitz poliert und konserviert werden. Der matte Film lässt sich nach dem Abtrocknen auf Hochglanz polieren


Folienfenster

Foto: YACHT/Johannes Erdmann

Mit Vuplex lassen sich die Folienscheiben in Sprayhood und Kuchenbude polieren und versiegeln. Das Spray füllt kleine Kratzer, wodurch die Fenster klarer werden, und erzeugt eine Schicht, von der Wasser und Dreck einfach abperlen. Hat sich in der Praxis bewährt


PVC-Gewebe

Foto: YACHT/B. Scheurer

Schlauchboot und Fender sind großen Belastungen ausgesetzt und werden schnell auch mal sehr schmutzig. In dem Test der Schlauchbootreiniger unseres Schwestermagazins YACHT (YACHT 12/14) erledigte diesen Job The Cleaner am besten. Für starke Verschmutzungen hilft eine Bürste als Verstärkung


Kunststoff

Foto: YACHT/B. Andersch

Spak und Stockflecken auf Kunststoffoberflächen können gut mit Klorix* entfernt werden. Bei Persenningen ist das Reinigungsmittel nicht zu em­p­fehlen, da er Bleichmittel enthält, die zu Verfärbungen führen können. Besser zu Seifenwasser und einer Bürste greifen


Bilge

Foto: B. Hoffmann

Die schmutzigsten Ecken an Bord finden sich in der Bilge. Wieso dort putzen? Um etwa Leckagen und Undichtigkeiten an der Maschine zu erkennen oder verlorene Kleinteile wiederzufinden. Dafür gibt es spezielle Bilgen-Reiniger. Wenn Motoröl im Waschwasser ist, richtig entsorgen


Unter Deck

Foto: Yacht/Ben Scheurer

In der  Kajüte  unterscheidet sich das Boot gar nicht von den heimischen vier Wänden? Falsch! Das WC beispielsweise verlangt nach anderen Reinigern!

Toilette

Foto: YACHT/Jozef Kubica

Die Dichtungen in der Pumpe des Bord-WC bestehen aus Neopren. Der Kunststoff verträgt keine starken Reinigungsmittel, also statt WC-Ente nur Spüli oder Zitronensäure gegen Verkalkungen verwenden. So bleiben die Dichtungen intakt, und die Toilette funktioniert weiterhin


Nasszelle

Foto: YACHT/M. Mueller

Wasch-, Spülbecken und Arbeitsplatten können mit Scheuermilch ge­reinigt werden. Anschließend verhindert eine Versiegelung mit dem Sprühmittel Vuplex* die neuerliche Verschmutzung. Das funktioniert auch sehr gut bei Fugen aus Dichtmasse und den Wänden in der Dusche


Tank

Foto: Hauke Schmidt

Grotamar oder biozidfreie Varianten auf Enzym­basis wie Xbee schützen den Dieselkraftstoff vor Bakterienwachstum. Ist es jedoch schon zu spät, hilft nur, den Schlamm händisch aus dem Tank zu entfernen. Das geht am besten mit einem Spachtel durch eine Wartungsluke.


Textilien

Foto: Johannes Erdmann

Spezielle Reinigungsmittel für Polster und Stoffe sind besonders mild und enthalten keine Säuren, um Verfärbungen zu ver­meiden. Gleichmäßig einsprühen und dann abwischen oder saugen. Wenn Kissen- und Polsterbezüge abnehmbar sind, können sie auch in die Waschmaschine


Flächen

Foto: Michael Naujok

Glatte Oberflächen in der Pantry wie etwa Herd und Arbeitsplatte und auch klar lackiertes Holz können mit Fensterreiniger von Fettspritzern befreit werden. Für Fenster aus Acrylglas ist vorher zu prüfen, ob sich der Reiniger dafür eignet. Nicht mit der rauen Schwammseite putzen


Schimmel auf dem Boot

Foto: Sven Juergensen

Schimmel ist ein häufiges Problem an Bord. Er gedeiht besonders gut in feuchter Umgebung. Schimmelentferner helfen meistens nur kurzfristig. Um Schimmelbildung zu vermeiden, sollte die relative Luftfeuchtigkeit nicht über 60 Prozent steigen. Je wärmer die Luft, desto mehr Wasser kann sie aufnehmen. Das hat zur Folge, dass sich die relative Luftfeuchtigkeit mit der Temperatur ändert. Der Wert wird in Prozent angegeben, bei 100 Prozent ist die Luft vollständig gesättigt. Wird die Luft erwärmt, nimmt die relative Luftfeuchtigkeit ab. Sinkt hingegen bei vollständiger Sättigung die Temperatur, kondensiert Wasser, das nicht mehr in der Luft gebunden werden kann. Dieser Effekt sorgt beispiels­weise für Nässe innen an der Bordwand. Speziell bei kalten Außentemperaturen besteht die Gefahr, dass es im Boot nass wird. Da­gegen hilft Heizen oder ein Raumentfeuchter*.

Downloads:


Dieser Artikel ist Teil des Specials Saisonstart. Alle Teile:


In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.