Die Engel Kühlboxen MT35FV und MT45FV sind robuste und energieeffiziente Kühlboxen. Sie besitzen ein verstärktes Kunststoffgehäuse, absperrbare Edelstahlverschlüsse und einen demontierbaren Handgriff. Die Kühlbox besitzt eine Temperaturspanne von +10 °C bis –18 °C und einen Geräuschpegel von 48 Dezibel. Die MT35FV fasst 32 Liter und wiegt 22 Kilo, während die MT45FV 40 Liter fasst und 24 Kilo wiegt. Die Kühlboxen sind ideal für den Einsatz auf Booten, da sie einen Schwingkolbenkompressor haben, der unempfindlich gegen Schräglagen ist. Sie werden in Japan hergestellt.
Sena hat mit dem Nautitalk Bosun ein Headset für die Anbordkommunikation der Crew herausgebracht. Die Neun-Kanal-Headsets sollen eine Reichweite von bis zu 800 Metern und eine Sprechzeit von bis zu zwölf Stunden besitzen (850-Milliamperestunden-Akku). Das Mesh-Intercom-System bietet Kommunikation für beliebig viele Teilnehmer. Zudem können auch Smartphones eingebunden werden. Das Sena Bosun bringt eine aktive Geräuschunterdrückung mit und ist nach IPx7 wasserdicht sowie schwimmfähig. Das Nackenpolster kann getauscht werden und ist in diversen Farben erhältlich.
Das deutsche Start-up Jaykay hat die Weiterentwicklung seiner e-Finne vorgestellt. Die Version 2.0 bietet neue Funktionen wie einen Rückwärtsgang, einen austauschbaren Lithium-Akku und eine Fernbedienung mit HD-Display. Mit einer Leistung von 360 Watt und einer Akku-Laufzeit von bis zu 6 Stunden unterstützt die e-Finne beim Stand-up-Paddling. Die Finne kann Geschwindigkeiten von bis zu 8 km/h erreichen.
Das mobile, anpassbare Tischgestell des Herstellers Lagun ist seit Jahren am Markt und kann in fast jedem Cockpit montiert werden. Mit einer zweiten Halterung lässt sich der Tisch auch im Salon verwenden. Jetzt gibt es die erprobte Aluminiumkonstruktion auch in einer schwarz eloxierten Ausführung. Funktion und Ausstattung sind unverändert. Die dunkle Optik wirkt elegant, ist mit rund 70 Euro allerdings deutlich teurer als die silberfarbene Version. Besonderheit am Lagun-Gestell: Da es ohne zentrales Tischbein auskommt und seitlich an einer senkrechten Fläche zu montieren ist, wird der Fußraum nicht eingeengt, was vor allem auf kleineren Booten wichtig ist. Außerdem kann der Tisch einfach in der Höhe verstellt, zur Seite geschwenkt sowie in jeder Position fixiert werden.
Der robuste Kanister von Oscolati ist mit einem speziellen Verschlussventil ausgestattet. Dadurch kann der Kanister umgedreht werden, ohne dass die Flüssigkeit ausläuft. Getankt wird erst, wenn der Einfüllstutzen eingesteckt und das Ventil durch leichten Druck betätigt wird. Bei Nichtgebrauch kann der Einfüllstutzen umgedreht im Inneren des Kanisters aufbewahrt werden. Erhältlich ist der Kanister mit 5, 10 und 20 Litern.
BlueNav, ein Unternehmen für Elektromotoren, hat den BlueSpin entwickelt. Hausinterne Ingenieure haben durch CFD (Computational Fluid Dynamics) herausgefunden, dass die Auswölbungen an den Flossen von Walen und die Streifen an ihrem Bauch den Wasserwiderstand verringern und die Fluidströmungseffizienz erhöhen. Dieses System wurde dann für die Flügel am Motor angewandt. Die Motoren sind darauf ausgelegt, Boote von 8 bis 15 Metern Länge, die mit Verbrennungsmotoren angetrieben werden, in Hybrid-Elektroboote umzuwandeln. Dieser Motor kann in neue Boote eingebaut oder als Nachrüstungsoption für bestehende Boote verwendet werden. Erhältlich soll er noch dieses Jahr sein.