SicherheitOcean Scout Pro – kompakte Wärmebildkamera für die Jackentasche

Hauke Schmidt

 · 20.03.2025

Die Ocean Scout Pro von FLIR
Foto: Flir
FLIR präsentiert die neue Ocean Scout Pro, eine tragbare Wärmebildkamera speziell für den Einsatz auf See. Die handliche Kamera bietet Freizeitskippern eine verbesserte Sicht bei Dunkelheit und schlechten Wetterbedingungen, um ihre Sicherheit und Orientierung zu verbessern.

In der Ocean Scout Pro arbeitet ein Wärmebilddetektor mit einer Auflösung von 640 mal 480 Pixeln. Dieser ermöglicht laut FLIR die Erkennung von menschlichen Wärmesignaturen auf eine Distanz von bis zu einem halben Kilometer. Die optimierte Benutzeroberfläche soll dabei eine kontinuierliche Fokussierung auf beobachtete Ziele gewährleisten, ohne durch komplizierte Menüs abzulenken. Für eine verbesserte Bedienbarkeit verfügt das Gerät über eine Ein-Knopf-Steuerung für Zoom, Modus, Helligkeit und Standby.

Zusammenspiel mit dem Smartphone

Die interne Speicherkapazität beträgt 16 Gigabyte, was auf den ersten Blick gering erscheint. Wärmebildsensoren besitzen aber eine wesentlich geringere Auflösung als aktuelle Tageslichtkameras, weshalb auch weniger Speicher benötigt wird. Die zugehörige Wireless-App erlaubt ein einfaches Management von Bildern und Videos und den Transfer auf Smartphone oder Tablet, dabei können die Videos auch in Echtzeit auf das Telefon gestreamt werden.

Die FLIR Ocean Scout Pro bietet vier verschiedene Videofarbenpaletten zur Anpassung an unterschiedliche Umgebungsbedingungen:

1. White Hot: Wärmere Objekte werden weiß dargestellt; ideal für allgemeine Beobachtungen.
2. Black Hot: Zeigt wärmere Objekte in Schwarz an; bietet ein natürlicheres Bild.
3. Sepia: Reduziert die Ermüdung der Augen durch einen warmen Goldton.
4. Heat: Hervorhebung der wärmsten zehn Prozent eines Bildes in lebhaften Orange- und Gelbtönen; besonders nützlich zum Auffinden von Menschen oder Tieren im Wasser.

Robuste Wärmebildkamera, aber sie ist auch teuer

Die Flir Ocean Scout Pro soll Stürze aus bis zu zwei Metern Höhe überstehen und besitzt eine IP67-Zertifizierung für Wasser- und Staubdichtigkeit. Mit einer Akkulaufzeit von sechs Stunden pro Ladung bleibt die Wärmebildkamera auch auf längeren Ausflügen einsatzbereit. Dank USB-Type-C-Anschluss kann sie einfach nachgeladen werden oder als Powerbank zum Laden anderer Geräte genutzt werden. Die Flir Ocean Scout Pro kostet rund 2.680 Euro. Das günstigste Monokular von Flir ist die Scout TKx. Sie ist bereits für 624 Euro zu haben. Diese Wärmebildkamera besitzt aber ein sehr viel kleineres Sichtfeld von nur 9,5 Grad und eine deutlich geringere Auflösung von nur 120 mal 160 Pixeln. Zudem soll sich die Wärmesignatur eines Menschen auf höchstens 90 Meter Entfernung erkennen lassen.

Technische Daten der Ocean Scout Pro

  • Auflösung des Thermodetektors: 640 x 480 Pixel
  • Erkennungsreichweite: Bis zu 500 Meter
  • Sichtfeld: 32 Grad
  • Akkulaufzeit: Bis zu 6 Stunden pro Ladung
  • Ladeanschluss: USB Type-C
  • Fallresistenz: Bis zu zwei Meter Höhe
  • Schutzklasse: IP67

Auch interessant:


Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung