Bastelboot-SpecialPegazus 450 - ein Boot selbst zusammenbauen

Leonie Meyer

 · 09.10.2023

Ein Bastelboot ist Nichts für Einzelkämpfer: Beim Ausbau der Pegazus 450 ist Teamwork angesagt
Foto: Felix Wemheuer
Ein eigenes Boot zusammenbauen? Das haben einige vielleicht schon einmal gemacht und einige haben es noch vor. Bauhaus bietet genau ein solches Bastelboot an: das Konsolenboot Pegazus 450. Die BOOTE-Werkstatt zeigt, wie es zusammengebaut wird und wie es sich fährt

Die BOOTE-Redaktion hat ein Boot von Bauhaus selbst zusammengebaut. In diesem Bastelboot-Special zeigen wir, wie Sie sich mit einem Bausatz und eigenem Werkzeug ein eigenes Konsolenboot bauen können. Die Schrauber orientieren sich bei ihrer Arbeit an der Montageanleitung.

Um Schritt für Schritt alles verfolgen zu können, haben wir Fotoanleitungen für euch sowie Videos.

Die Inhalte in diesem Special:


Erster Eindruck und Montage des Steuerstands

Wir haben bei Bauhaus das Bastel-Paket mit der Pegazus 450 gekauft. Im ersten Teil verschaffen wir uns einen ersten Eindruck über das gelieferte Material: Steuerstand, Reling, Ankerrolle, Badeleiter und Sonnenliegen-Paket mit Backskisten und einem kompletten Satz Kissen. Jetzt kann’s losgehen! Mit der Bauanleitung könnt ihr Schritt für Schritt vorgehen - so macht es auch die BOOTE-Werkstatt. Starten wir mit der Montage des Steuerstands.


Handlauf und Reling platzieren

Ein Muss auf einem offenen Boot - wie auf unserer Pegazus 450 - sind eine rutschfeste AntiSlip-Struktur auf dem Boden und stabile, gut platzierte Handläufe. Bei der Montage kommt es auf die Maße an. In unserer Variante werden Bug- und Heckreling in doppelter Ausführung sowie alle für die Montage erforderlichen Schrauben und Scheiben geliefert. Das notwendige Werkzeug muss der Schrauber jedoch selbst haben. Was er dabei beachten muss, erfahrt ihr in folgendem Artikel:


Badeleiter, Ankerrolle und Staukästen

Sicherheit steht an erster Stelle: Worauf es bei einer Badeleiter ankommt, erklären die die BOOTE-Tester in diesem Artikel. Neben ihr finden zudem Ankerrolle und Staukästen ihren Platz. Es wird gebohrt, geschraubt und geklebt!


Batteriekasten, Lenkrad, Einhebelschaltung und Motorinstrumente verkabeln

Es schlägt die Stunde der Technik: Hier installieren die BOOTE-Schrauber alles, was der Außenborder benötigt. Dazu gehörten: Starterbatterie, Motorinstrumente, Einhebelschaltung für Gas und Getriebe und eine Radsteuerung.


Pegazus 450 - so wird der Motor montiert

Bei der Motorisierung entscheiden wir uns für die größere der von Bauhaus angebotenen Varianten - für Tohatsus 50 PS starken MFS50A ETL mit Elektrostart und Powertrimm. Bei der Montage des Motors sollte nach dem Leitsatz „Erst lesen und messen, dann bohren.“ gehandelt werden.


Das große Finale

Wir testen die zusammengebaute Pegazus 450 im Vergleich mit der OceanBay MM-450/RaJo MM 450 open. Beide Boote der 4,50-Meter-Klasse bringen verschiedene Eigenschaften mit. Ob unser Bastelboot bei der Testfahrt überzeugt, erfahrt ihr in unserem letzten Artikel:


Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung