Bisher hatte der Hersteller ePropulsion Podantriebe mit 1, 3 und 6 Kilowattstunden Leistung bei 48 Volt im Sortiment. Die P-Serie bietet mit 12 und 20 Kilowattstunden wesentlich mehr Leistung. Für die beiden Podantriebe verwendet ePropulsion eine Betriebsspannung von 96 Volt. Daher ist es erforderlich, dass für die Installation und Wartung Betriebe mit einer speziellen Zertifizierung für Hochvolttechnik beauftragt werden.
Die Antriebe heißen offiziell Pod Drive 12 eSSA und Pod Drive 20 eSSA. Der Elektromotor sitzt damit unter dem Rumpf. Die Vorteile: Natürliche Kühlung durch das umgebende Wasser und Platz im Maschinenraum, wo normalerweise der Diesel seinen Platz hat. Der eigentliche Clou ist eine spezielle Adapterplatte, mit der die Elektroantriebe einfach gegen den Saildrive eines Diesels von Yanmar oder Volvo getauscht werden können. Die Löcher passen für den SD25-Saildrive von Yanmar und die 120S, 130S und 150S von Volvo. So soll die Umrüstung besonders einfach und schnell gehen. Die Adapterplatte ist ein Extra und kostet 565 Euro.
Der Podantrieb mit 12 Kilowatt Leistung misst 60,3 mal 42,0 mal 12,2 Zentimeter und wiegt 31,0 Kilogramm. Der leistungsfähigere Pod mit 20 Kilowattstunden misst 64,2 mal 59,6 mal 16,8 Zentimeter und wiegt 48,5 Kilogramm. Beide Antriebe haben den Vorteil, dass der Maschinenraum frei bleibt. Hier wird die Motorsteuerung installiert, der restliche Platz steht Akkus zur Verfügung. Zusätzlich wird nach der Umrüstung auf Elektroantrieb kein großer Dieseltank mehr benötig. Sowohl der Maschinenraum, als auch der Platz für den Brennstofftank können für Akkus genutzt werden.
Hier bietet ePropulsion mit der G-Serie passende Stromspeicher mit 96 Volt Betriebsspannung. Das Modell G102-100 mit 10 Kilowattstunden Kapazität und G102-230 mit 23 Kilowattstunden. Die Lithium-Eisenphosphat-Akkus sind in einem Metallgehäuse nach IP67-Standard wasserdicht gekapselt. Der kleinere Akku misst 68,0 mal 50,0 mal 30,0 Zentimeter. Der größere mit 23 Kilowattstunden Kapazität misst 128,7 mal 36,6 mal 29,5 Zentimeter. Bis zu acht Akkus können zusammengeschaltet werden. Als Rechenbeispiel nennt ePropulsion für ein 6,5 Meter langes und 2 Tonnen schweres Boot bei einer Fahrt von 11,5 Stundekilometern eine Reichweite von 46 Kilometern bei 5 Kilowatt Leistung mit dem Pod Drive 20 und dem Akku G102-230.
Die Podantriebe können mit unterschiedlichen Propellern aus dem Sortiment von ePropulsion ausgestattet werden. Darunter auch ein Faltpropeller.
Der Pod Drive 12 eSSA kostet 6.999, der leistungsfähigere mit 20 Kilowattstunden 8.999 Euro. Dazu addiert sich der Preis für die Adapterplatte im Fall eines Umbaus. Zusätzlich kommt dazu der Preis für den Akku. Das Modell G102-100 kostet 5.999, das Modell G102-230 kostet 11.998 Euro. Hinzu kommt ein Schalthebel ab 400 Euro und ein Ladegerät für den Akku ab 680 Euro.