HafenmanöverKI steuert die Yacht sicher an den Liegeplatz

Ralf Marquard

 · 14.02.2024

Das neue System nimmt mit den Kameras den Hafen in Augenschein
Foto: Brunswick
Künstliche Intelligenz (KI) zum Anlegen. Das Anlegemanöver gehört bei den meisten Skippern immer noch zu den kniffligsten Herausforderungen. Häfen und speziell die Liegeplätze sind zum Teil recht eng, um sie anzusteuern ist Konzentration und Weitsicht gefragt. Kommt dann Wind dazu, wird die Sache noch schwieriger

Ein neues System, das Navico, eine Tochtergesellschaft von Brunswick Corporation, in Zusammenarbeit mit Apex.AI-Software entwickelt hat, verspricht Abhilfe. Sie haben einen intelligenten Anlege-Assistenten konzipiert, der Hafenmanöver zum Kinderspiel macht.

Vorgestellt wird die Einheit auf der diesjährigen Miami Boatshow (14.02.2024 – 18.02.2024) an ei-ner Boston Whaler. Die Yacht ist mit moderner Kameratechnik, Sensoren und einem elektronisch gesteuerten Antriebssystem ausgerüstet und kann die Umrisse des Hafens erfassen. Laut Hersteller bestimmt die Software den Weg zu einer geeigneten Box und steuert das Boot dann sanft in diese Anlegestelle, ohne dass ein Mensch eingreifen muss – ohne Hektik. Auf den Anlege-Assistenten sollen weitere autonome Fahrfunktionen folgen.

Erfolgreich verwendet wird die Apex-AI-Software bereits im Automobil-Bereich, in der Agrartechnik und der Nutzfahrzeug-Branche. Brunswick produziert unter anderem Boote der Marken Bayliner, Sea Ray, Boston Whaler und Quicksilver. Aber auch Elektronik- und Navigations-Ausrüstung für den maritimen Bereich sowie die Motoren von Mercury, Mercury-Diesel und MerCruiser gehören zum Portfolio.

(AI = artificial intelligence, KI = künstliche Intelligenz)

KI in allen Bereichen auf dem Vormarsch

Künstliche Intelligenz hat in vielen Branchen revolutionäre Veränderungen bewirkt und wird zunehmend auch im Yachtbereich eingesetzt. Ein Beispiel dafür ist das autonome Navigieren von Yachten, bei dem Sensoren und Kameras die Umgebung erfassen und KI-Algorithmen die optimale Route in Echtzeit planen. Zusätzlich können KI-Systeme die Segelposition entsprechend den Windbedingungen anpassen, um die Effizienz zu maximieren.

Die Verkehrssicherheit auf See wird durch den Einsatz von KI erhöht, da Hindernisse und andere Schiffe erkannt werden, um mögliche Kollisionen zu verhindern. Auch bei der Wettervorhersage und der Anpassung an sich ändernde Bedingungen leistet KI wertvolle Dienste, indem sie genauere Prognosen für den Standort der Yacht bereitstellt.

Die Wartung und Reparatur von Yachten können ebenfalls von KI profitieren, indem sie den Zustand des Schiffs überwacht und potenzielle Probleme frühzeitig erkennt. So können rechtzeitig Wartungsmaßnahmen durchgeführt und größere Reparaturen vermieden werden. Bei der Energieverwaltung kann KI helfen, den Energieverbrauch an Bord zu optimieren, indem sie elektrische Geräte überwacht und Vorschläge zur Verbesserung der Energieeffizienz macht.

In Fragen der Sicherheit kann KI eingesetzt werden, um Überwachungskameras zu überwachen und Diebstahl oder andere verdächtige Aktivitäten an Bord zu erkennen. Sie kann auch zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Besatzungsmitgliedern und externen Kommunikationskanälen beitragen.

Als weiterer Service für Kunden und Gäste können KI-gestützte Systeme an Bord personalisierte Empfehlungen für Ausflugsziele oder Restaurants in der Nähe liefern und die persönlichen Vorlieben der Gäste besser verstehen, um ihren Aufenthalt noch angenehmer zu gestalten. Schließlich kann KI bei der Optimierung der Lagerhaltung und Nachschubplanung eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass alle benötigten Ressourcen während einer Fahrt verfügbar sind und Abfälle oder Lieferengpässe vermieden werden.


Weitere interessante Technik-Themen:


Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung