Die Web-App “Chart Viewer” von Navionics ermöglicht eine bequeme Planung von Routen im Browser. Es ist kostenlos umfassendes Kartenmaterial über den gesamten Globus verfügbar, das in allen Zoomstufen wie auf der elektronischen Seekarte auf Plottern oder Tablets dargestellt wird. Zudem bietet die App verschiedene Routing-Funktionen zur Unterstützung bei der Planung. Wenn eine Internetverbindung besteht, können auch während der Fahrt spezifische nautische Daten wie Wassertiefe, Häfen und Ankerplätze abgerufen werden, genau wie auf elektronischen Seekarten auf einem Plotter oder Tablet.
Wer sich allerdings bisher einen Überblick für den nächsten Dänemark-Törn verschaffen wollte, bekam statt Tiefenlinien und Betonnungen einen Hinweis auf fehlende Lizenzen angezeigt. Dieser findet sich auch heute noch in den FAQs vom Navionics Dachunternehmen Garmin. Dort heißt es: “Navionics verwendet die Daten hydrographischer Ämter zusammen mit vielen anderen Quellen, um die Karten zu erstellen. Einige Länder, darunter Dänemark, beschränken derzeit die Verwendung ihrer Daten in einem kostenlosen Internetprodukt wie unserem Chart Viewer.”
Dieses Hindernis scheint zumindest im Fall Dänemarks, der für alle Ostseeanrainer von großer Bedeutung ist, aus dem Weg geräumt zu sein. Denn dank neuer Lizenzvereinbarungen wird die digitale Karte nun auch nördlich von Flensburg vollständig und mit allen Funktionen geladen. Zukünftig können Sportbootfahrer auch bei der Dänemark-Planung auf das kostenlose Angebot zurückgreifen.
Um die schnellste und sicherste Route zu bestimmen, eignet sich das automatische Routing-Tool am besten. Hierfür werden per Mausklick zunächst Start und Zielpunkt auf der Karte markiert. Daraufhin wird automatisch die beste Route berechnet, inklusive Hinweis auf Marinas in der Nähe des Zielorts. Wichtig ist es, zuvor den Tiefgang der Yacht anzugeben. Gibt man zusätzlich Informationen zu Geschwindigkeit und Kraftstoffverbrauch an, wird zudem die Reisedauer sowie die benötigte Kraftstoffmenge berechnet (unter Motor).
Will man eine bestimmte Route nehmen, so kann man diese durch Wegpunkte manuell erstellen. Dazu immer an den Ort des nächsten Wegpunktes klicken, diese verbinden sich dann automatisch. Auch hier empfiehlt es sich, Angaben zum betreffenden Boot zu machen.
Über einen weiteren Button können Distanzen zwischen zwei Punkten sowie der Kompasskurs vom Start zum Zielpunkt berechnet werden. Die beiden Stecknadeln lassen sich mit gedrückter linker Maustaste verschieben.