WerkstattTausch einer Bordtoilette - Wie tausche ich eine Bordtoilette aus

Unbekannt

 · 29.06.2015

Werkstatt: Tausch einer Bordtoilette - Wie tausche ich eine Bordtoilette ausFoto: Torsten Moench
Anleitung

Das Elektro-WC ist in die Jahre gekommen und Ersatzteile nur schwer zu beschaffen. Für das manuelle Bordklo sprachen einfache Bauart und der Preis.

  AnleitungFoto: Torsten Moench
Anleitung

Vierzig Jahre sind eine lange Zeit. Da kann eine elektrische WC-Pumpe schon mal den Geist aufgeben. Und die Ventile, Membranen und Dichtungen sind auch nicht mehr die Jüngsten. Zeit über eine neue Toilette nachzudenken, zumal der Mann im Ersatzteillager schon beim letzten Mal von Trennung gesprochen hat. Bleibt die Frage, wie soll die Neue aussehen? Soll es wieder eine elektrische Toilette sein, oder genügt eine manuelle? Klar, die elektrische bietet mehr Komfort, ist aber auch dreimal so teuer wie eine manuelle Bordtoilette. Das hier gezeigte Jabsco-Yacht-WC-Kompakt gibt es im Fachhandel schon für rund 140 Euro. Es ist, vorausgesetzt der Monteur kann mit Werkzeugen umgehen, leicht zu installieren und wartungsarm. Also in diesem Fall genau das Richtige.

1 Heute geschlossen:
Bevor die Umbau-aktion losgeht, müssen die Bodenventile für Wasseransaug (¾ Zoll) und Fäkalienausgang
1 ½ Zoll) geschlossen werden. Schwergängige oder defekte Ventile unbedingt gangbar machen oder erneuern. Dass das Boot dazu an Land muss, versteht sich von selbst.

  AnleitungFoto: Torsten Moench
Anleitung

2 Die einfache Lösung:
Schlauchschellen an Ansaug- und Ausgangsleitung lösen. Ein Tipp: Manchmal ist es einfacher, erst die Anschlussflansche und dann die Schellen zu lösen.

3 Eins, zwei, drei, vier:
Die in passenden Dübeln verschraubten 8-mm-Sechskantholzschrauben ganz herausdrehen. Wo Knarre und Stecknuss nicht hinkommen, helfen 13er Ring- oder Maulschlüssel.

  AnleitungFoto: Torsten Moench
Anleitung

4 Sauber und ordentlich:
Ist das alte Toilettenbecken weg, kann das Linoleum auf dem Sockel gründlich gereinigt werden. Die Kabel der Elektropumpe ausbauen oder ordentlich (Isolierband oder Schrumpfschlauch) isolieren. Ein Tipp: Jetzt ist die beste Gelegenheit, alte, hart gewordene Schläuche gegen neue Spiral- oder Gewebe- (Ansaug) und geruchsdichte Fäkalienschläuche (Ausgang) auszutauschen.

  AnleitungFoto: Torsten Moench
Anleitung

5 & 6 Platzwahl:
Wo steht das neue Becken am besten? Schlauchleitungen dürfen auf keinen Fall abgeknickt werden!

7a Sockel lösen: Muss die Pumpe, wie in unserem Fall, von der einen zur anderen Seite versetzt werden, löst man zunächst die Toilettenschüssel vom Sockel. Dazu entfernt man die vier Schrauben.

7b Pumpen-Einheit lösen: Als nächstes löst man die Pumpeneinheit vom Sockel und setzt sie um 180 Grad gedreht wieder auf. Achtung: Dabei darf die Dichtung nicht beschädigt werden.

7c Dichtung umdrehen: Die Dichtung muss ebenfalls um 180 Grad gedreht werden. Wichtig ist, dass die drei kleinen Gumminippel wieder richtig in den Fuß eingesetzt werden.

  AnleitungFoto: Torsten Moench
Anleitung

7d Pumpeneinheit aufsetzen: Ist die Pumpeneinheit gedreht, kann man sie wieder mit den Schrauben befestigen. Da es sich um Kunststoffteile handelt, sollte man mit Vorsicht an die Arbeit herangehen, sonst gibt’s Bruch.

7e Montageort anpassen:
Sind Sockel und Pumpe wieder vereint, legt man den endgültigen Montageort fest. Dabei ist zu beachten, dass alle vier Befestigungsschrauben festen Halt im Untergrund (hier einem verkleideten Kunststoffsockel)finden. Auch die Schlauchlängen des Ab- und Zuflusses gilt es zu beachten. Darüberhinaus muss man die Pumpe auch im Sitzen gut erreichen können.

  AnleitungFoto: Torsten Moench
Anleitung

8 Positionswechsel:
Löst man die beiden (Schlitz-) Schrauben am Brillenflansch der Handpumpe, lässt sich der Anschluss für den Toilettenausgang mühelos verdrehen und so in die richtige Position bringen.

9 Zeichen setzen:
Haben die neuen oder alten Schlauchleitungen die richtige Länge und ist der damit beste Standort für die neue Toilette gefunden, können die Bohrungen für die Befestigungsschrauben mit einem wischfesten Filzstift angezeichnet werden.

10 Leichter gesagt als getan:
Die Löcher für die Befestigungsschrauben vorbohren, wobei eine Akkubohrmaschine mehr Bewegungsfreiheit schafft. Die Größe des Bohrers bestimmen die Schrauben (8 mm) und das Holz (weich oder hart). Wir lagen mit einem 5 mm Bohrer goldrichtig. Ein Tipp: Lieber einmal zu klein als zu groß bohren. Wird’s eng, wirkt etwas Fett an den Schrauben wahre Wunder.

11 Gefühlssache:
Die vier 8-mm-Sechskantholzschrauben einsetzen und mit Knarre und Stecknuss festziehen. Wichtig: Wer es wie wir mit 40 Jahre altem Holz zu tun hat, sollte letzteres mit viel Gefühl machen. Nach fest kommt bekanntlich lose.

12 Sitzplatz:
Die Toilettenbrille mit den mitgelieferten Befestigungsteilen montieren. Dazu braucht der Monteur einen Schlitzschraubendreher und etwas Gefühl.

13 Früher oder später:
Die Schläuche sollte man vielleicht besser aufsetzen, bevor die Toilette verschraubt ist. Ein Tipp: Wenn’s klemmt, helfen Spülmittel oder Wärme.

  AnleitungFoto: Torsten Moench
Anleitung