Christian Tiedt
· 24.07.2015
Die Muring ersetzt den eigenen Anker, doch wie funktioniert sie und welche Vorteile gibt es? Bojenfelder und Muringplätze mit Heckboje oder Grundleine
Als Muring bezeichnet man eine Einrichtung aus Grundverankerung (in der Regel einem schweren Ankerstein aus Beton), einem Geschirr aus Kette und Leine und eventuell einer Muringtonne oder -Boje, an der ein Boot festmachen kann. Die Muring ersetzt also den eigenen Anker und hat dazu den Vorteil, dass sie Dank des höheren Gewichtes über wesentlich mehr Haltekraft verfügt. Man unterscheidet dabei drei Arten: