Hellwig Poros Elektro - Elektroboot von Hellwig

Ralf Marquard

 · 23.02.2016

Hellwig Poros Elektro - Elektroboot von HellwigFoto: Morten Strauch
Platz für Vier: Hellwig Poros Elektro | ro

Die deutsche Werft stellt mit der Poros Elektro ein flüsterleises Sportboot vor, das auf weniger als vier Metern Länge Platz für vier Personen bietet.

Wohnen Sie an einem See, wo keine Verbrennungsmotoren zugelassen sind oder möchten einfach flüsterleise zum Angeln rausfahren, vielleicht aber einfach nur mit umweltfreundlicher Technik unterwegs sein – dann ist die Hellwig Poros Elektro (3,90 m lang, vier Sitzplätze) eine interessante Kandidatin.

Als Motorisierung empfiehlt die Werft Kurzschaftaußenborder bis zu 50 PS. Soviel Dampf hat unser E-Motor von
Torqeedo nicht, er leistet 2 kW und soll laut Hersteller einen 5-PS-Benziner ersetzen. Als "Tank" dient die Spezial-
Batterie von Torqeedo mit einem Energiespeichervolumen von 2797 Wh. Um dieses immer wieder auf 100 % zu bringen, installieren die Techniker von Hellwig unter der Hecksitzbank die original Ladetechnik vom Motorenhersteller, die den Akku innerhalb von 11 Stunden von Null auf ganz voll lädt.

Für den Anschluss an das 230-V-Netz sitzt neben dem Borddurchlass an der Außenborderwanne eine handelsübliche Marine-Steckdose mit Schraubdeckel, und für den Anschluss am Steg liefert die Hellwig Bootsmanufaktur ein 10-m-Elektrokabel. Die Absicherung im Anschlusskasten am Steg darf sogar gering ausfallen, da die Ladeeinheit nur etwa 2 A Strom benötigt.

Bedient wird der 2.0 R über eine gut positionierte elektronische Einhebelschaltung mit Digitalanzeige und Quickstopleine (Transponder System). Schiebt man den Hebel nach vorn, passiert im ersten Moment nicht viel, denn erst zeitverzögert setzt die volle Leistung ein und die Poros "schießt" los. Als Spitzengeschwindigkeit erreichen wir knapp 11 km/h, für mehr – sprich Gleitfahrt – reicht die Leistung einfach nicht aus. Dass man sich mit dieser Fahrstellung in einem besonders uneffektiven Bereich befindet, zeigt die Reichweite von gerade mal 9,7 km plus 15 % Reserve.

Platz für Vier: Hellwig Poros Elektro
Foto: Morten Strauch

Um fast 6 km verlängert sich die Fahrstrecke bei knapp 10 km/h und bei 7,5 km/h sogar um mehr als das Dreifache, wenn die Poros mit einer leicht gekräuselten Heckwelle durchs Wasser säuselt. Letzteres zeigt schon die gemessene Lautstärke von nur 61 dB/A. Man ist dann völlig entspannt mit einem summenden Motor, plätschernden Bootswellen und leichten Windgeräuschen unterwegs. Romantisch gesagt: "Im Einklang mit der Natur".

Um jedoch wirklich umweltfreundlich zu fahren, muss der Ladestrom von Solar-, Wasser-, oder Windkraftwerken stammen und nicht beispielsweise von Generatoren, die von Turbinen aus Kohleanlagen angebetrieben werden, denn sonst sieht die Ökobilanz nicht mehr freundlich aus.

Zurück zum Fahren: Mit Schleichgeschwindigkeit wie auch bei Vollgas ist die Hellwig spurtreu unterwegs. Auf Gewichtsverlagerungen von einer Person reagiert der Rumpf mit einem kleinen Schlenker äußerst verhalten. Beim Manövrieren fallen die Wendekreise nach Backbord größer aus als nach Steuerbord, was beim Anlegen jedoch kaum eine Rolle spielt. Denn hier ist besonders das direkte (etwa 1–2 s) Umsteuerverhalten auffällig. Selbst bei Wind um die 3 Bft. schwenkt der Bug in dieser Situation schnell in die andere Richtung. Rückwärts mit mehr Gas ist ebenfalls kein Problem, da erst bei "voll zurück" etwas Schwellwasser in die Außenborderwanne spritzt.

Zum Steuern hat der Fahrer ein gut positioniertes und leichtgängiges Lenkrad zur Verfügung. Die Schaltung lässt sich ebenfalls kinderleicht bedienen. Außerdem zeigt die Schaltung auf der Digitalanzeige wichtige Informationen wie die momentane abgegebene Leistung, Geschwindigkeit, Batterieladung, und Restfahrstrecke an.

Als Zubehör bekommt man jegliche Art von Persenning, Bilgenpumpe mit Automatikschalter, Kompass, Echolot Navigationsbeleuchtung, Radioanlage und die Torc Trac App (spezielle Navigations-App von Torqeedo).
Bei Verarbeitung und Installationen zeigt unserer Hellwig Poros Elektro den ebenso guten Standard, wie ihre Schwester "das Volksboot" aus BOOTE 04/09.

Fazit
Die Poros Elektro ist eine umweltfreundliche Alternative für Bootsfahrer, die leise und langsam unterwegs sein wollen oder auf Gewässern fahren möchten, auf denen keine Verbrennungsmotoren erlaubt sind.