M 800-RE-Bowrider der Extraklasse von Marian und ABT

Sören Gehlhaus

 · 03.05.2024

Für die M 800-R taten sich die Allgäuer Tuner von ABT mit den österreichischen E-Boot-Profis von Marian zusammen
Foto: ABT / Marian
ABT Sportsline und Marian Boote präsentieren einen 7,90 Meter langes Elektroboot, das bis zu 45 Knoten läuft. Der Veredeler aus dem Allgäu und die österreichische Werft bauen die M 800-R in einer auf 20 Einheiten limitierten Serie

Kooperationen zwischen Unternehmen der Straße und des Wassers sind ein beliebtes Vehikel, um Aufmerksamkeit zu erregen und einen größeren Kundenkreis zu erreichen. Brabus und Axopar pflegen ihre Marken-Liaison bereits seit 2017. Und vor Kurzem bündelten Porsche und Frauscher ihre Kräfte für die Entwicklung der eFantom. Nun zeigen ABT Sportsline und Marian Boote die M 800-R. ABT veredelt Fahrzeuge aus dem VW-Kosmos und steigert etwa die Leistungen von Audi-Verbrennern (RS6 und RS7) auf bis zu 1000 PS, bietet aber auch eine elektrifizierte Variante des VW T6 an und ist in der Formel E mit dem Team ABT Cupra am Start. Eine Premiere stellt der Ausflug ins maritime Metier nicht dar, die Allgäuer kooperierten schon 2019 mit den Italienern von Sacs für ein chipgetuntes RIB. „Mit Marian und ABT Sportsline treffen zwei gleichgesinnte Traditionsunternehmen aufeinander, die für vollendete Handwerkskunst, Innovationsfreude und technologischen Fortschritt stehen“, sagt Hans-Jürgen Abt, geschäftsführender Gesellschafter ABT Sportsline.

Die Basis der M 800-R bildet ein 7,90 Meter langer Bowrider von Marian Boats, die M 800 Spyder. Der Vorteil: Es musste kein bestehendes Modell elektrifiziert werden, die Österreicher vom Wolfgangsee führen ausschließlich Stromer im Portfolio – und die optimiert die Werft aus St. Wolfgang am Wolfgangsee konsequent auf den elektrischen Wellenantrieb mit Spatenruder. Der effiziente Halbgleiter-Rumpf der M 800-R besteht aus GFK und zeigt eine dreifache Kimmkante. „Als Spezialist für Elektroyachten liegt uns die Förderung von E-Antrieben im maritimen Bereich besonders am Herzen“, bekräftigt Ion Marian, CEO von Marian.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Temporär erhöhte Kühlung erlaubt sprunghafte Leistungssteigerung

Die Antriebstechnik der M 800-R verbirgt sich achtern unter der Liegefläche. Der Elektromotor des österreichisch-slowenisches Anbieters Piktronik stellt dauerhaft 250 Kilowatt bereit, im „ABT Mode“ beträgt die Spitzenleistung sogar 450 Kilowatt und die Vmax 45 Knoten. Möglich macht den sprunghaften Leistungsanstieg eine optimierte Kühlung dank Aktivierung aller Wasserpumpen. Im „Port Mode“ wird die Leistung des 1,3-Tonners für eine sichere Manövrierfähigkeit etwa in Häfen auf 15 Kilowatt reduziert, und der „Cruise Mode“ ermöglicht besonders leises wie verbrauchsbewusstes Fahren mit bis zu 250 Kilowatt. Dann beträgt die Reichweite 43 Seemeilen, volles Lithium-Ionen-Akkupack vorausgesetzt.

Die Zellen kommen auf eine Kapazität von 121,5 Kilowattstunden und haben ein integriertes Löschsystem. Das CCS-Ladegerät erlaubt Schnellladungen mit bis zu 150 Kilowatt, wodurch Vollladungen in weniger als einer Stunde gelingen. Es können sowohl klassische Ladesäulen für Elektroautos als auch maritime Ladesäulen genutzt werden. Das E-Aggregat ist betriebsbereit, wenn eine NFC-Chipkarte an den „Gas“-Hebel gehalten wird. Zudem sind Over-the-Air-Updates und Ferndiagnosen möglich.

ABT veredelt mit Leder, Alcantara, Carbon und Sportlenkrad

Die Allgäuer Veredeler gestalteten und konstruierten Elemente aus Carbon wie die Rückenschalen der Alcantara-Sitze oder den Lufteinlass in den Rumpfflanken, der an die Radhausentlüftungen der ABT Sportsline Sondermodelle angelehnt ist. Außerdem steuerten die Veredler das beleuchtete Multifunktionslenkrad bei. Die rote Lederausstattung mit Typen-Prägung ist eine Hommage an die Unternehmensfarben von ABT.

Die M 800-R ist, wie es sich für die Leistungsschauen zweier starker Marken gehört, überkomplett ausgerüstet: mit einziehbaren Klampen in Schwarz, 12-Zoll-Multifunktionsdisplay, Ambiente- und Unterwasserbeleuchtung, synthetischem Deck von Esthec, Bang & Olufsen Soundsystem sowie Bug- und Heckstrahlern. ABT und Marian haben sich darauf verständigt 20 Exemplare der M 800-R zu bauen, in Anthrazit oder Weiß. Der Preis: 450 000 Euro.


Meistgelesen in der Rubrik Boote