Monaco Energy Boat Challenge 2025Ideenschmiede für die Yachtindustrie

Torsten Moench

 · 30.06.2025

Rennen vor edeler Kulisse: Die Wettfahrten finden vor dem Monaco Yacht Club statt
Foto: Yacht Club de Monaco
Die 12. Monaco Energy Boat Challenge präsentiert vom 27. Juni bis 4. Juli 2025 zukunftsweisende Technologien für die maritime Mobilität. 42 Teams aus 20 Nationen stellen ihre Innovationen in vier Kategorien unter realen Bedingungen auf die Probe. Der Wettbewerb fungiert als Katalysator für die nachhaltige Transformation der Yachtindustrie.

Die Monaco Energy Boat Challenge bestätigt auch in ihrer 12. Auflage ihre Rolle als Wegbereiter für nachhaltigen Bootssport. Vom 27. Juni bis 4. Juli 2025 verwandelt sich das Fürstentum Monaco in ein Testgelände für zukunftsweisende Technologien der maritimen Mobilität. 42 Teams aus 20 Nationen, darunter 29 Universitäten mit über 1.000 Studierenden, stellen ihre Innovationen in vier Kategorien unter realen Bedingungen auf die Probe. „Diese Zusammenarbeit ist essenziell für den Übergang zu verantwortungsvollerem Yachting. Wir freuen uns, das wachsende Engagement großer Werften zu sehen. Das ist sehr ermutigend", erklärt Bernard d'Alessandri, Generalsekretär des Yacht Club de Monaco. Der Wettbewerb, organisiert vom Yacht Club de Monaco mit Unterstützung der Prince Albert II of Monaco Foundation, UBS, BMW und SBM Offshore, schlägt eine Brücke zwischen akademischer Forschung und der Bootsindustrie.

Vier Kategorien als Testfeld für Innovationen

Die teilnehmenden Teams erforschen in vier Kategorien Technologien für die Zukunft des Yachtings:

  1. AI Class: Hier liegt der Fokus auf autonomen Booten, die durch künstliche Intelligenz gesteuert werden.
  2. Energy Class: In dieser Kategorie werden verschiedene Technologien auf standardisierten Rümpfen getestet.
  3. SeaLab Class: Diese schwimmenden Versuchslabore konzentrieren sich in diesem Jahr auf bahnbrechende Wasserstofftechnologien.
  4. Open Sea Class: Hier werden CE-zertifizierte emissionsfreie Prototypen bis 25 Meter präsentiert, die mindestens drei Personen befördern können.

Von allen teilnehmenden Projekten werden 30 Boote elektrisch angetrieben, zwölf nutzen Wasserstoff als Energieträger und zwölf Prototypen sind mit Foils ausgestattet. Diese Vielfalt an Antriebskonzepten unterstreicht das breite Spektrum an Innovationen, die auf der Monaco Energy Boat Challenge erprobt werden.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Wasserstoff als Lösung auf der Monaco Energy Boat Challenge

Ein entscheidender Schritt in Richtung emissionsfreier Yachting ist die verstärkte Nutzung von Wasserstoff. NatPower H, seit 2024 technischer Partner des Events, fungiert nun als offizieller Wasserstofflieferant und stellt die gesamte Betankungsinfrastruktur bereit. „Dies ist eine strategische Allianz, die auf einer gemeinsamen Vision für innovativeres und umweltfreundlicheres Yachting basiert", betont Andrea Minerdo, CEO von NatPower H. „In dem wir den Zugang zu wasserstoffbetriebenen Lösungen erleichtern, zeigen wir, dass der Übergang zu emissionsfreiem Yachting nicht nur möglich, sondern bereits im Gange ist." In der Energy Class erhalten die Teilnehmer Wasserstoff, der in Typ-4-Zylindern von Composite Technical Systems (CTS) gelagert wird. Diese Kooperation ermöglicht es den Teams, unter realen Bedingungen mit Wasserstofftechnologien zu experimentieren und deren Potenzial für die maritime Anwendung zu demonstrieren.

Energy Observer als Vorbild

Ein besonderer Gast der Veranstaltung ist der Katamaran Energy Observer, der in der Marina des Yacht Club de Monaco vor Anker liegen wird. Als erstes energieautarkes Schiff, das durch eine Kombination aus Solar-, Wind-, Wasserkraft und an Bord produziertem Wasserstoff angetrieben wird, verkörpert er die greifbare Verbindung zwischen Forschung und Energiewende. Seit 2017 hat dieses schwimmende Labor über 68.000 Seemeilen zurückgelegt, mehr als 50 Länder besucht und die Zuverlässigkeit emissionsfreier Technologien unter verschiedensten Bedingungen bewiesen.

Engagement der Yachtindustrie

Die Monaco Energy Boat Challenge zeichnet sich durch ein starkes Netzwerk engagierter Branchenakteure aus. Über das Corporate Mentoring Programme unterstützen viele Unternehmen der Yachtindustrie die teilnehmenden Teams und teilen ihr Fachwissen mit der nächsten Generation von Ingenieuren. SBM Offshore beispielsweise unterstützt die Teams der Cambridge University Riviera Racing und der Polytech Nantes. Die Werft Sanlorenzo kollaboriert gleich mit zwei Teams: Uniboat von der Universität Bologna und Elettra UniGe von der Universität Genua. „Wir müssen unbedingt die künftigen Generationen durch Bildung stärken und sie ermutigen, über den Tellerrand hinauszudenken, um innovative Lösungen für Freizeitboote zu finden, die unseren Einfluss auf die Umwelt reduzieren", betont Massimo Perotti, Vorsitzender und CEO von Sanlorenzo.

Brücke zur Berufswelt

Als natürliche Erweiterung dieser Kooperationen dient das Job Forum als Brücke zur Berufswelt. 2024 wurden rund 90 Interviews für Praktika oder erste Arbeitsstellen durchgeführt. Diese Initiative unterstreicht die praktische Relevanz des Events für die Karriereentwicklung junger Ingenieure im Bereich nachhaltiger maritimer Technologien.

Konferenzen für den Blick in die Zukunft

Zwei Konferenzen bieten eine Plattform für den Austausch über die Zukunft der Branche: 1. Die Advanced Yachting Technology Conference am 3. Juli behandelt Themen wie CO2-Abscheidung an Bord, Lärmreduzierung im Meeresumfeld, Finanzierung von Innovationen und Dekarbonisierung, Kostensenkung und Emissionsreduzierung durch Technologie, Cybersicherheit sowie den Einsatz von künstlicher Intelligenz und Weltraumtechnologien zur Unterstützung der Dekarbonisierung. 2. Die 6. H2 and Alternative Fuels Conference am 4. Juli, organisiert von der Prince Albert II of Monaco Foundation, der Mission for Energy Transition und dem YCM, fokussiert sich auf Wasserstoffbetankung, Speichertechnologien, das Potenzial von Methanol für Superyachten und die Rolle von Dual-Fuel-Motoren in der Energiewende.

Innovative Projekte auf der Monaco Energy Boat Challenge

Die Monaco Energy Boat Challenge präsentiert eine beeindruckende Bandbreite innovativer Projekte: In der Energy Class setzt Sambuk Racing von der Qatar University erstmals eine Festkörper-Lithium-Ionen-Batterie ein. Néréides-UTT verwendet eine Verbundstruktur aus Naturfasern und optimiert die Ausdauer durch eine Kombination aus Wasserstoff-Brennstoffzelle und vier Lithium-Ionen-Batterien. In der SeaLab Class haben die Niederländer der TU Delft ein Foiling-Boot entwickelt, das mit flüssigem Wasserstoff kompatibel ist. Das Team der Heriot-Watt University aus Schottland integriert ein Festkörper-Wasserstoffspeichersystem, das sicherer und kompakter ist. Plus Zero testet erstmals in der Challenge einen Wasserstoff-Verbrennungsmotor. In der AI Class kombiniert das polnische Team AGH Solar Boat LiDAR und 3D-Kameras mit fortschrittlichen KI-Algorithmen, die auf einem Jetson Orion Computer laufen. Das ungarische Team BME Solar Boat präsentiert ein leichtes solarbetriebenes Rennboot, das für autonome Navigation optimiert und mit fortschrittlichen elektrischen Antriebssystemen und KI-gesteuerten Bordelektronik ausgestattet ist.


Lesen Sie auch:


Preis für nachhaltige Innovationen

Der Prince Albert II of Monaco Foundation Sustainable Yachting Technology Award, dotiert mit 25.000 Euro, würdigt die effektivsten Fortschritte in Energieeffizienz und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks. 2024 gewann das italienische Team Physis Synergy (Politecnico di Milano) den Preis für ihre Fortschritte bei der Entwicklung eines neuen Brennstoffzellen-Designansatzes zur Verbesserung der Gesamteffizienz. Die Monaco Energy Boat Challenge fungiert als einzigartiges Testgelände für die ökologische Transformation der Yachtindustrie. Sie verfolgt nicht nur den Fortschritt, sondern beschleunigt ihn aktiv. Mit ihrer Kombination aus technologischer Innovation, akademischer Forschung und industrieller Anwendung setzt die Veranstaltung neue Maßstäbe für nachhaltiges Yachting und ebnet den Weg für eine umweltfreundlichere Zukunft auf den Weltmeeren.

Zahlen, Daten, Fakten zur Monaco Energy Boat Challenge

  • Datum: 27. Juni bis 4. Juli 2025
  • Ort: Monaco
  • Organisator: Yacht Club de Monaco
  • Teams: 42
  • Nationalitäten: 20
  • Universitäten: 29
  • Beteiligte Studenten: Über 1.000
  • AI Class: Autonome Boote mit KI-Steuerung
  • Energy Class: Test verschiedener Technologien auf Standardrümpfen
  • SeaLab Class: Schwimmende Versuchslabore, Fokus auf Wasserstofftechnologien
  • Open Sea Class: CE-zertifizierte emissionsfreie Prototypen bis 25 Meter
  • Elektrisch angetriebene Boote: 30
  • Wasserstoffbetriebene Boote: 12
  • Prototypen mit Foils: 12

Meistgelesen in der Rubrik Boote