SeatrialFrauscher X Porsche 850 Fantom Air im Test auf dem Gardasee

Torsten Moench

 · 09.10.2023

Wir konnten die Frauscher X Porsche 850 Fantom Air bereits auf dem Gardasee probefahren
Foto: Alexander Scheuber/Porsche
Frauscher X Porsche 850 Fantom Air: Die neue Benchmark im Elektrobootsbau? Wir fuhren den serienreifen E-Racer auf dem Gardasee.

Zwei Marken, eine DNA, ein gemeinsames Ziel, „modernen, sportlichen und nachhaltigen Luxus neu zu definieren. Die Frauscher x Porsche 850 Fantom Air bietet ebenso außergewöhnliche Performance und Luxuserlebnisse wie unsere Sportwagen“, so Lutz Meschke, Mitglied des Porsche-Vorstandes. Beiden gemein sind Qualitäts- und Designansprüche auf höchstem Niveau. „Ganz oder gar nicht“, bringt es Porsche E-Boot-Projektleiter Philip Ruckert auf den Punkt, während er die Hintergründe der maritimen Highspeed-Kooperation erläutert.

„Unser Anspruch war von Anfang an klar. Wenn wir uns für den Gang auf das Wasser entscheiden, dann nur mit kompetenten Partnern, vollem Engagement und einem Produkt, das sowohl technisch als auch optisch Maßstäbe setzt“. Das Ergebnis ist die Frauscher X Porsche 850 Fantom Air.

Cockpit im Porsche-Look, Antrieb vom nächsten Macan

Insgesamt ist sie schlicht und vertraut im Design. Im Cockpit befinden sich fünf Rundinstrumente mit mittig angeordnetem großem Drehzahlmesser, Fahrmodi-Schalter mit den Bezeichnungen „Sport“ und „Sport+“ und das schwarz-rot-goldene Emblem mit steigendem Pferd auf der Lenkrad-Nabe: Porsche!

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Der Motorraum wirkt trotz herausragender Technik aufgeräumt. Alles was man sieht, ist eine schlichte Motorabdeckung mit Porsche-Schriftzug. Optisch unaufgeregt. Erst beim Blick auf die Eckdaten wird die Dimension deutlich: 800 Volt Betriebsspannung, 400 kW Höchstleistung, 170 kW Dauerleistung, 100 kWh-Akkukapazität und eine DC-Ladeleistung von mehr als 250 kW (AC 11kW) sprechen eine deutliche Sprache. Das sind Spitzenwerte.

Anders als erwartet, entstammt der elektrische Treibsatz keinem der bisherigen Porsche-Modelle. „Für die Frauscher X Porsche entschieden wir uns ganz bewusst für einen neuen Antrieb aus der kommenden Macan-Generation“, erläutert Ruckert. „Die Leistungs-daten der neuen PPE-Antriebstechnologie (Premium Platform Electric), die es auf der Straße erst ab nächster Saison geben wird, sind wie gemacht für den Einsatz auf Booten“.

Mehr als eine Stunde Gleitfahrt

Nun zur Praxis. Wir legen ab und nehmen den, bei zwei bis drei Beaufort leicht bewegten, Gardasee unter den Kiel. Schon im Hafen wird klar, die Frauscher x Porsche Fantom ist leicht zu manövrieren. Mit Wendekreisen von 1,5 Bootslängen zu beiden Seiten, dem Mercuiser-Bravo-3XR-Antrieb und dem Bugstrahlruder, lässt sie sich auf engstem Raum exakt steuern.

Bei 1200 U/min erreichen wir die theoretische Rumpfgeschwindigkeit von knapp 7 kn. In dieser Fahrstufe liegt der Stromverbrauch dank 800-V-Hochvolttechnologie bei überschaubaren 20 A, was einer Reichweite von rund 80 km entspricht.

Wir beschleunigen quasi lautlos auf Gleitfahrt. Die ist bei etwa 17 kn (2500 U/min) erreicht. Bei dieser Geschwindigkeit fließen 110 Ampere durch die Leitungen und wir könnten den Gardasee an seiner breitesten Stelle (17 km) zweimal queren. Der 100 kWh-Akku ermöglicht eine Gleitfahrtzeit von über einer Stunde.

In scharf gefahrene Kurven rutscht der Rumpf ungefährlich über seine Längsachse, die dabei auftretenden Querkräfte sind für Fahrer und Crew stets beherrschbar.

Bei höheren Geschwindigkeiten wird es sportlich

Beschleunigt man weiter, wird es sportlich. Zwischen 3500 U/min und maximal 5000 Motorumdrehungen zeigt der Fantom-Stufenrumpf, was er kann. Flach getrimmt liegt er gut auf dem Wasser und die am Testtag vorherrschenden 0,5-m-Wellen beeinträchtigen die Rauschefahrt nicht. Überkommendes Spritzwasser wird seitlich abgewiesen. Fahrer und Crew bleiben trocken.

Zieht man das Boot bei schneller Gleitfahrt (30 kn) in immer enger werdende Kreise, legt es sich nur wenig auf die Seite und bremst ab, bis der Z-Antrieb ventiliert.

Bei Volllast zeigt das 12-Zoll-Multifunktionsdisplay eine Geschwindigkeit von 44 kn, der Stromverbrauch erreicht beachtliche 445 A. Um auch noch den letzten Knoten Fahrt aus der Fantom zu holen, trimmen wir Mercruisers Bravo-3XR-Antrieb höher (3/4 auf der Anzeige) und erreichen mit 45 kn die Leistungsgrenze.

V8 und E-Motor mit nahezu identischen Werten

Das 400-kW-Porsche-Triebwerk könnte mehr, darf es aber nicht. Um thermische Überlastungen zu vermeiden, handelt es sich um ein selbstauferlegtes Speedlimit. Bei 180 Grad Motortemperatur ist Schluss und der Motor wird abgeregelt. Der Vergleich zur V8-Version der Fantom zeigt, dass auch sie bei 45 kn ihr Limit erreicht. Damit sind beide Boote auf Augenhöhe.

Auch die Beschleunigung ist nahezu identisch. Mit 14,5 Sekunden (E-Boot) zu 15 Sekunden (V8) bewältigen beide den Spurt von Null auf 50 km/h vergleichbar schnell, auch bei bewegter See.

Und wie steht es um die Reichweite bei Volllast? Hier sind keine Wunder zu erwarten, wohl aber interessante Werte. Mit theoretischen 23 km Vollgas-Reichweite könnte die Frauscher x Porsche Fantom den südlichen Gardasee in 12 Minuten überqueren. Könnte, wäre da nicht die Sicherheits-Begrenzung der Porsche-Ingenieure und die örtlichen Regularien, die auf dem Gardasee maximal 20 kn erlauben.

Frauscher X Porsche 850 Fantom Air - das Fazit

Fassen wir zusammen. Die Frauscher x Porsche 850 Fantom Air erfüllt die an sie gestellten Erwartungen.

Sowohl das Boot, als auch der Antrieb entsprechen dem, was man von den Namen Frauscher und Porsche erwarten darf. Beide sind extrem sportlich, gut aufeinander abgestimmt, sicher im Handling und präsentieren sich in bester Verarbeitungsqualität. Und nachhaltig. Zumindest lokal…


Technische Daten Frauscher X Porsche 850 Fantom Air

Boot

  • Werft: Frauscher /AT
  • Typ: Frauscher X Porsche 850 Fantom Air
  • CE-Kategorie/Personen: C/9
  • Länge über alles: 8,67 m
  • Breite: 2,49 m
  • Gewicht: 2,8 t
  • Max. Geschwindigkeit: 45 kn
  • Basispreis: 668.423 Euro
  • Kontakt: www.frauscherboats.com

Motor

  • Typ: Permanenterregte Synchron-Elektromaschine (PSM)
  • Max. Leistung: 400 kW
  • Dauerleistung: 170 kW
  • Akkutyp: Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie
  • Akkukapazität: 100 kWh
  • Ladeleistung DC: 250 kW
  • Ladeleistung AC: 11 kW
  • Z-Antrieb: Mercruiser Bravo 3 Xr

Auch interessant:

Meistgelesen in der Rubrik Boote